Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesundheitsbehörden warnen vor gefälschtem Herceptin

Donnerstag, 17. April 2014 – Autor:
In Deutschland wurde offenbar gestohlenes bzw. gefälschtes Herceptin zur intravenösen Anwendung in den Handel gebracht. Das Paul-Ehrlich-Institut hat am Mittwoch zehn Chargen des Krebsmittels zurückgerufen.
Gesundheitsbehörden warnen vor gefälschtem Herceptin

In Deutschland sind gefälschte Herceptin-Fläschchen à 150 mg im Umlauf

Herceptin mit dem Wirkstoff Trastazumab ist ein bewährtes Krebsmittel zur Behandlung von Brustkrebs und metastasierendem Magenkrebs. Intravenöses Herceptin wird überwiegend in Krankenhäusern sowie in Arztpraxen mit onkologischem bzw. gynäkologischem Schwerpunkt angewandt.

Jetzt gibt es konkrete Hinweise, dass in Deutschland gefälschtes Herceptin 150mg zur intravenösen Anwendung im Umlauf ist. Die Chargen wurden den bisherigen Informationen zufolge in Italien gestohlen und dann illegal vermarket. Sie sollen über Großhändler und Parallelvertriebsunternehmen unabhängig vom Zulassungsinhaber Roche auf den deutschen Markt gelangt sein. Am Mittwoch hatte die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) die deutschen Arzneimittelbehörden über den Vorfall informiert. Daraufhin hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) vorsorglich angeordnet, alle zehn betroffenen Chargen des Arzneimittels Herceptin von den Parallelvertreibern aus dem Handel, den Apotheken, Krankenhäusern und Arztpraxen zurückzurufen.

Herceptin aus Italien wurde mit deutschen Etiketten überklebt

Nach PEI-Informationen soll das Krebsmittel nach dem Diebstahl manipuliert worden sein. Folgende Hinweise auf Manipulation sind dem Bundesinstitut für Arzneimittel bereits bekannt:

  • Auf den meisten Fläschchen stimmen die dort aufgedruckte Chargennummer und das Verfallsdatum nicht mit denen auf der äußeren Verpackung überein.

  •  Der Inhalt einiger Fläschchen ist flüssig. Herceptin ist normalerweise ein weiß-gelbes Pulver.

  • Die gefälschten Fläschchen sind ursprünglich als italienisches Herceptin® 150 mg gekennzeichnet, wurden für den deutschen Markt aber mit deutschsprachigen Etiketten überklebt.

  • Gummistopfen, Bördelkappe oder Deckel könnten manipuliert worden sein.

Bislang seien keine gefälschten Fläschchen in Krankenhäusern oder Arztpraxen gefunden, teilte ein PEI-Sprecher gestern mit. Dem Paul-Ehrlich-Institut lägen bislang auch keine Berichte über Gesundheitsschädigungen von Patienten durch gefälschtes Herceptin vor. Es sei zudem nicht zu erwarten, dass durch den Rückruf ein Versorgungsengpass für Herceptin in Deutschland entstehen werde, so das PEI.

Zehn Chargen vom Rückruf betroffen - PEI schaltet Hotline

Die Chargennummern der betroffenen Chargen von Herceptin sind:
H4311B07, H4329B01, H4284B04, H4319B02, H4324B03, H4271B01, H4303B01, H4196B01, H4301B09, H4143B01. Sollten Arzneimittelhändler oder Einrichtungen des Gesundheitswesens Herceptin mit einer der genannten Chargennummern in ihren Beständen oder andere Auffälligkeiten entdecken, bittet das PEI um Benachrichtigung. Seit heute hat das Institut eine Hotline unter der Nummer 06103 / 77-1061 geschaltet.

Inzwischen liegen dem PEI und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Hinweise vor, dass von den Diebstählen und Fälschungen noch weitere Arzneimittel betroffen sein könnten.

Foto: Roche

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Brustkrebs , Magenkrebs , Antikörper

Weitere Nachrichten zum Thema Zielgerichtete Brutskrebstherapie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin