Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesundheitsämter leiden unter notorischem Ärztemangel

Freitag, 16. Mai 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Der zunehmende Ärztemangel und die sinkende personelle Ausstattung machen den Gesundheitsämtern in Deutschland zu schaffen. Das stellten die Bundesverbände der Ärztinnen und Ärzte sowie der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Eröffnung ihres nun 64. Wissenschaftlichen Kongresses fest.

Vom Aussterben bedroht? Der ÖGD hat ein Nachwuchsproblem! – Foto: Coloures-Pic - Fotolia

„Der Ärztemangel im ÖGD muss allen Beteiligten in Bund, Ländern und Gemeinden, die in der Gesundheitspolitik Verantwortung tragen, endlich bewusst werden“, forderte die Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (BVÖGD) Dr. Ute Teichert. Die kürzlich von der Bundesärztekammer veröffentlichten Zahlen der Ärztestatistik 2013 seien  alarmierend: „Die Gesamtzahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in den Gesundheitsämtern ist im Vergeblich zum Jahr 1996 um rund ein Drittel zurückgegangen, obwohl die Gesamtzahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland im gleichen Zeitraum um rund 21 Prozent gestiegen ist. So blutet der ÖGD aus und die Versorgung der Bevölkerung gerade in Epidemie-Zeiten ist nicht mehr gesichert“, so Teichert.

Gesundheitsämter: Die Demographiefalle ist im ÖGD längst schon zugeschnappt

Die Vorsitzende des Verbandes wies auch auf die ungünstige Altersstruktur und den eklatanten Nachwuchsmangel in den Gesundheitsämtern vor Ort hin: „Die Zahl der bei Bund, Ländern und Gemeinden beschäftigten Fachärztinnen und Fachärzte für öffentliches Gesundheitswesen ist mittlerweile niedriger als die Zahl der nicht mehr berufstätigen. Die drohende Demographiefalle, die der Präsident der Bundesärztekammer Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery bei der Vorstellung der Ärztestatistik beklagt hatte, stehe dem ÖGD nicht bevor, sie sei dort längst bittere Realität.

Eine wesentliche Ursache für die kritische Personalsituation im ÖGD sieht der Berufsverband in der schlechten Bezahlung und der kontinuierlichen Blockadehaltung der kommunalen Arbeitgeberverbände: „Fachärztinnen und -ärzte, die aus der Klinik in ein Gesundheitsamt wechseln möchten, werden dort auf das Gehaltsniveau eines Berufsanfängers zurückgesetzt.“, hieß es. Das bedeute oft einen Gehaltsverlust von mehr als 1.000 Euro pro Monat. Das mache auch das Werben um qualifizierten fachärztlichen Nachwuchs nahezu chancenlos.

ÖGD will in das vorgesehene Präventionsgesetz stärker eingebunden werden

An die Bundesregierung und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe appelliert der BVÖGD, die Gesundheitsämter bei dem im Koalitionsvertrag vorgesehenen Präventionsgesetz stärker einzubinden: „Die dort enthaltene Zielsetzung, insbesondere die Prävention in Lebenswelten, wie Kita, Schulen, Betrieben und Pflegeheimen, zu stärken, wird von uns ausdrücklich unterstützt“, so Teichert. „Wir haben als einzige Institution im Gesundheitswesen den direkten Zugang zu verschiedenen Lebenswelten, wie Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen, sowie bei der Ansprache sozial benachteiligter Gruppen vor Ort.“ Diese Expertise und das spezifische Know-how des ÖGD sollte beim erneuten Anlauf zum Präventionsgesetz genutzt werden. 

Foto: Coloures-Pic - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Ärztemangel, Gesundheitsamt

04.10.2013

Den Deutschen droht kein flächendeckender Ärztemangel, jedenfalls nicht in den kommenden zehn Jahren. Diese überraschende These geht aus einer jetzt vorgelegten Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin