Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesundheits-Apps werden immer wichtiger

Montag, 6. Juli 2015 – Autor:
Gesundheits-Apps werden bei der medizinischen Versorgung immer wichtiger. Besonders bei chronisch kranken Menschen können sie sinnvoll sein. Das zeigt eine Studie, die im Auftrag der Techniker Krankenkasse durchgeführt wurde.
Gesundheits-Apps für Chroniker sinnvoll

Smartphones messen den Blutdruck und überwachen die Herzfunktion – Foto: Denys Prykhodov - Fotolia

Bevor Patienten zum Arzt gehen, konsultieren sie immer öfter ihr Smartphone. Die Mobile-Health-Sparte erfindet daher ständig neue Apps, die vor Herzrasen warnen, den Schlaf überwachen oder melden, wann eine Frau schwanger werden kann. Aufsteckbare Aufsätze für das Mobiltelefon messen Blutzucker und Temperatur und können sogar ein Elektrokardiogramm des Herzens aufzeichnen.

Solche gesundheitsbezogenen Apps werden bei der Prävention und der Versorgung vor allem von chronisch kranken Menschen immer bedeutsamer werden. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Universitätsklinikums Freiburg, die im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) durchgeführt wurde. Mittlerweile sind weltweit bereits rund 400.000 gesundheitsbezogene Smartphone-Anwendungen auf dem Markt.

Qualität von Gesundheits-Apps oft verbesserungswürdig

Das Ziel der Studie „Gesundheits- und Versorgung-Apps – Hintergründe zu deren Entwicklung und Einsatz“ war es, einen Überblick über die Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps und die Gewohnheiten ihrer Nutzer zu erhalten. Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass die neuen Gesundheits-Apps großes Potenzial haben, von dem auch Ärzte profitieren können. So können Angebote zu Selbstvermessungen via App die Eigenverantwortung der Patienten stärken – ein wichtiger Faktor für den Behandlungserfolg.

Allerdings mangelt es bei vielen Gesundheits-Apps noch an inhaltlicher oder technischer Qualität, so ein weiteres Ergebnis der Analyse. „Nur wenige Angebote sind unter Einbeziehung von Psychologen oder Medizinern entwickelt worden“, erklärt Dr. Ursula Kramer, eine der Studienautorinnen. Die Wirksamkeit der Anwendungen sei zudem nur selten belegt. Ein weiterer kritischer Punkt ist laut Kramer die Datensicherheit. Die TK hat nun eine Checkliste erstellt, anhand derer die Nutzer prüfen können, ob eine angebotene App den eigenen Sicherheitsbedürfnissen entspricht.

Patienten wünschen sich Online-Verbindung zum Arzt

Auch der neueste TK-Trendmonitor des forsa-Instituts bestätigt die Ergebnisse. Von 1000 Versicherten informieren sich der Befragung zufolge drei Viertel nur oder vorwiegend im Internet über Gesundheitsthemen. Und dies betrifft nicht nur junge Menschen; auch 40 Prozent der 60- bis 70-Jährigen gaben an, Gesundheitsinformationen vorwiegend im Netz zu suchen. Und 52 Prozent der Befragten erklärten, mit einem Arzt über das Internet in Kontakt treten zu wollen oder es bereits zu tun.

Auch zu den Wünschen bezüglich der gesundheitsbezogenen Internetnutzung gab die Umfrage Einblicke. So wünschen sich fast alle Befragten, nämlich 98 Prozent, Termine bei ihrem Arzt online vereinbaren zu können. Gefolgt wird dies von dem Wunsch, regelmäßige Rezepte online bestellen zu können. Viele Teilnehmer erklärten zudem, dass sie zu Hause selbst ermittelte Gesundheitsmesswerte regelmäßig online an den Arzt weiterleiten wollen. Selbst die Befunde von ihrem Arzt online erhalten wollen immerhin noch 60 Prozent der Befragten.

Foto: Denys Prykhodov - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema E-Health

07.01.2019

Ausfall von Computersystemen im Krankenhaus, unverschlüsselt gespeicherte Daten beim Hausarzt, schwache Vorkehrungen gegen Hacker-Angriffe: Nach einer Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC sehen viele der Deutschen hierin die Hauptrisiken der Digitalisierung des Medizinbetriebs.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin