Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesundheit(sverhalten): Die Pandemie hat viel verändert

Samstag, 18. Dezember 2021 – Autor:
Mehr Aufputsch- oder Beruhigungsmittel nehmen, mehr kiffen, mehr Fett ansetzen, mehr fernsehen – und weniger Arztbesuche machen: Die Covid-19-Pandemie hat bei der Gesundheit wie dem Gesundheitsverhalten der Deutschen Spuren hinterlassen. Das zeigt eine AOK-Studie. Besonders eine Altersgruppe fühlt sich ihrer Lebensfreude beraubt.
Junger Mann zieht grüne Corona-Maske herunter und raucht eine Zigarette.

Eine AOK-Studie zeigt: 34 Prozent der Menschen unter 30 erleben die Corona-Pandemie als „starke" oder sogar „sehr starke" Belastung ihrer Gesundheit. Bei den Alten über 70 ist dieser Anteil nicht halb so hoch. – Foto: AdobeStock/Serhii

Knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland (30,7 Prozent) sagt: „Meine Lebensfreude ist durch die Pandemie stark oder sehr stark beeinträchtigt.“ Noch stärker als bei der Durchschnittsbevölkerung wird dieses Problem von jüngeren Menschen aus der Altersgruppe unter 30 erlebt. Hier klagen 39,7 Prozent über einen massiven Verlust an Lebensfreude. Das ist ein zentrales Ergebnis des aktuellen „WIdO-Monitors“, einer  repräsentativen Online-Befragung des „Wissenschaftlichen Instituts der AOK“ (WIdO) zu den Auswirkungen der Pandemie auf Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Lebensgefühl.

Jeder Zehnte: Gesundheitszustand stark verschlechtert

Jede zehnte Befragte (9,9 Prozent) vertritt die Auffassung, dass sich sein Gesundheitszustand durch die Pandemie „stark“ oder „sehr stark“ verschlechtert habe. Auf die Frage nach den eigenen gesundheitlichen Belastungen durch die Covid-19-Pandemie erklärten 26,5 Prozent der Teilnehmenden, sich insgesamt stark oder sehr stark belastet gefühlt zu haben. 53 Prozent fühlten sich eher wenig oder wenig und 20,5 Prozent überhaupt nicht belastet.

Junge Menschen erleben die Pandemie viel stärker als Belastung als Alte

Was die subjektive gesundheitliche Belastung angeht, zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Altersgruppen. Jüngere Menschen unter 30 fühlten sich mit 34,7 Prozent deutlich häufiger stark oder sehr stark belastet als Ältere über 70 mit 16,0 Prozent. Unterschiede gibt es auch zwischen den Geschlechtern: Frauen fühlten sich mit 30,0 Prozent häufiger stark oder sehr stark gesundheitlich belastet als Männer mit 22,5 Prozent.

Mehr Zigaretten, mehr Joints, mehr Pfunde – weniger Alkohol

Eine leichte Zunahme zeigt die Befragung auch beim Rauchen und beim Konsum von Cannabis-Produkten. Intensiviert hat sich auch die Einnahme von leistungssteigernden oder beruhigenden Arzneimitteln. Beim Alkoholkonsum sind hingegen eher gegenläufige Tendenzen zu beobachten: Von den 82,6 Prozent, die Alkohol trinken, gaben 10,2 Prozent einen erhöhten Konsum seit Beginn der Pandemie an – aber gleichzeitig 20,0 Prozent einen Rückgang. Mehr als ein Drittel der Erwachsenen (35,3 Prozent) erklärten, seit Beginn der Pandemie beim Gewicht zugelegt zu haben. Bei diesen Personen gab es nach deren Angaben eine deutliche Gewichtszunahme von durchschnittlich 6,9 Kilogramm.

Größter Veränderung durch Corona: Die Mediennutzung

Gefragt wurde auch nach Veränderungen des eigenen Gesundheitsverhaltens seit dem Beginn der Pandemie. Hier zeigen sich die deutlichsten Effekte bei der Mediennutzung: So gaben 26,7 Prozent der Befragten an, dass ihr Konsum von Fernsehen, Filmen und Videos seit Beginn der Pandemie zugenommen habe. Entsprechendes gilt für Computerspiele sowie generell für die Nutzung des Internets.

Fast jeder Fünfte war seltener beim Arzt

Ein weiteres Thema im Rahmen des WIdO-Monitors war, wie die Befragten die ambulante ärztliche Versorgung seit Beginn der Pandemie wahrnehmen. 21 Prozent von ihnen haben seit März 2020 Terminverschiebungen oder Absagen von Arztterminen durch die Leistungserbringer erlebt. Fast jeder Fünfte (18,5 Prozent) ist der Befragung zufolge seit Beginn der Pandemie im März 2020 weniger oft zum Arzt gegangen als normalerweise üblich.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik , Gesundheitssystem , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Drogen , Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema „Corona und Gesellschaft“

14.12.2021

Der Trend zum Online-Einkauf festigt sich auf hohem Niveau. Neben „harten“ Basisfaktoren wie Preis oder schneller Lieferung spielen für Verbraucher „weiche“ Kriterien wie Nachhaltigkeit oder Regionalität eine immer größere Rolle. Interessanter Nebenaspekt der jetzt vorgelegten PwC-Studie: Geimpfte Konsumenten sind offenbar deutlich optimistischer als ungeimpfte.

Zivilgesellschaftliche Organisationen haben mit ihrem Engagement unter Krisenbedingungen maßgeblich dazu beigetragen, dass Deutschland vergleichsweise gut durch die Corona-Zeit gekommen ist. Aber die Krise hat auch Spuren hinterlassen. Was muss sich tun, damit diese tragende Säule der Demokratie auch nach der Pandemie stark bleibt? Das diskutierten Experten und Politiker auf einer Fachtagung von Gesundheitsstadt Berlin und Paritätischem Wohlfahrtsverband.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin