Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesundheit in Ost und West - auch hier fiel die Mauer

Montag, 16. November 2009 – Autor:
"20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?" Unter diesem Titel hat das Robert Koch Institut jetzt einen Bericht zur Gesundheitsgeschichte Deutschlands vorgelegt. Der 300 Seiten umfassende Bericht gibt einen Überblick über gesundheitlich relevante Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland seit 1989.
Gesundheit in Ost und West – auch hier fiel die Mauer

Foto: © Dieter Schütze/ PIXELIO

 

Zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung gab es zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik Unterschiede in fast allen Bereichen der Gesundheit. Diese betrafen z.B. die häufigsten chronischen Krankheiten, Gesundheitsrisiken wie Konsum von Alkohol und Tabak, aber auch das Ernährungsverhalten, die körperliche Aktivität, das Impfverhalten, die Qualität der gesundheitlichen Versorgung und letztlich auch die Lebenserwartung.

Gesundheitsunterschiede Ost und West

Das Fazit des aktuellen Berichtes ist, dass sich nach 20 Jahren gemeinsamer Entwicklung die Unterschiede in den meisten Bereichen deutlich verringert oder sogar angeglichen haben. "In der nachgeborenen Generation der Kinder und Jugendlichen, die heute 20 Jahre oder jünger sind, finden sich nur noch geringe Gesundheitsunterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern", sagte Dr. Bärbel-Maria Kurth, Leiterin der Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts.

Die Angleichung erfolgte in vielen Bereichen der Gesundheit auf einem besseren als dem Ausgangsniveau. Unterschiede lassen sich heute kaum mehr an den Landesteilen "Ost" oder "West" festmachen, sondern betreffen einzelne Bundesländer und kleinere räumliche Einheiten. Die regionalen Unterschiede haben heute zumeist soziale Gründe: Die Gesundheitschancen sind dort am geringsten, wo die Lebensbedingungen am schlechtesten sind. Sie ergeben sich oftmals aus einer ungleichen Verteilung von Bildung, Arbeitslosigkeit, Einkommen und Privatvermögen in den Bundesländern, Städten und Gemeinden.

Mehr Gemeinsamkeiten - 20 Jahre nach dem Fall der Mauer

Ost-West Berichte haben eine lange Tradition in der Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts: bereits 1991 wurde mit den vergleichenden Untersuchungen begonnen. Alle nachfolgenden Gesundheitssurveys beantworteten neben anderen Fragestellungen immer auch die Frage nach Veränderungen der Ost-West-Unterschiede. Die Berichte haben mit der vorliegenden Publikation wahrscheinlich ihren Abschluss gefunden. "Es ist eine Tatsache, dass es heute mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede beim Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und der Gesundheitsversorgung in den alten und neuen Bundesländern gibt", sagte Dr. Bärbel-Maria Kurth. Dies ist ein erfreuliches Ergebnis zum 20sten Jahrestag des Mauerfalls.

Der Bericht kann schriftlich kostenlos bestellt werden (Robert Koch-Institut, GBE, General-Pape-Strasse 62, 12101 Berlin, E-Mail: gbe[at]rki.de, Fax: 030-18754-3513) und ist abrufbar unter www.rki.de/gbe.

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheit

26.06.2018

Gute Freunde sind wichtig für die Gesundheit: Ein funktionierendes soziales Umfeld kann das Immunsystem stärken. Das meint der Innsbrucker Forscher Prof. Christian Schubert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin