Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Gesundheit in Deutschland“ subjektiv gut

Montag, 7. Dezember 2015 – Autor:
Drei Viertel der deutschen Bevölkerung fühlt sich gesund. Doch es gibt ein großes soziales Gefälle. Das geht aus dem Bericht „Gesundheit in Deutschland“des Robert Koch-Instituts hervor.
Gesundheit in Deutschland: Sozialer Status entscheidend für Gesundheitszustand und Lebenserwartung

Gesundheit in Deutschland: Sozialer Status entscheidend für Gesundheitszustand und Lebenserwartung

Die gute Nachricht vorweg: Drei Viertel der Deutschen schätzen ihren Gesundheitszustand als „gut“ oder „sehr gut“ ein. Insbesondere in den in den höheren Altersgruppen hat sich die subjektive Gesundheit in den letzten 20 Jahren stark verbessert. Und auch der Unterschied zwischen Ost und West hat sich weitgehend angeglichen. So ist die Lebenserwartung in Deutschland inzwischen nahezu gleich hoch. Bei Frauen beträgt sie im Schnitt 82,7 Jahre, bei Männern 77,7 Jahre. Das geht aus dem Bericht „Gesundheit in Deutschland“ hervor, den das Bundesgesundheitsministerium und das Robert Koch-Instituts am Donnerstag in Berlin vorgestellt haben.

Niedriger sozialer Status macht krank 

Doch der Bericht bescheinigt ein großes soziales Gefälle: Männer mit hohem Einkommen haben zum Beispiel eine um elf Jahre höhere Lebenserwartung als Männer mit sehr niedrigem Einkommen. Bei Frauen beträgt dieser Unterschied acht Jahre. Einer der wesentlichen Gründe ist, dass sozial benachteiligte Menschen häufiger einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden und anfälliger für Diabetes und Depressionen sind.

Andererseits ist dem Bericht zufolge die Sterblichkeitsraten für die meisten Krebsarten sowie die Sterblichkeit an Koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall in den vergangenen Jahren zurückgegangen.

Laut Bericht sind es die nicht übertragbaren, chronischen Krankheiten, die das Krankheitsgeschehen in Deutschland dominieren. Hierbei spielt die demografische Entwicklung eine große Rolle. So hat die Zahl der Diabeteserkrankungen seit 1998 zugenommen, ein Drittel dieses Anstiegs führen die Studienautoren auf die Alterung der Gesellschaft zurück. Heute leben 7,2 Prozent der Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 Jahren – das sind rund 4,6 Millionen Menschen mit einem Diabetes mellitus. Es wird geschätzt, dass weitere zwei Prozent an einem bislang unerkannten Diabetes leiden.

Gesundheitsministerium setzt auf Prävention

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe sieht in dem Bericht „Gesundheit in Deutschland“ eine ganz wichtige Grundlage für weitere Präventionsmaßnahmen und lobet in diesem Zusammenhang das neue Präventionsgesetz: Das Gesetz setze dort an, wo die Menschen leben, lernen und arbeiten, sagt er, „damit alle unabhängig von Einkommen und sozialer Herkunft erreicht werden.“

Um die Volkskrankheit „Diabetes“ einzudämmen, wird am Robert Koch-Institut derzeit ein Nationales Diabetes-Überwachungssystem („Diabetes-Surveillance“) aufgebaut, das eine verlässliche datengestützte Entscheidungsgrundlage und eine fortlaufende nationale Diabetesberichterstattung ermöglichen soll. Die Daten sollen für weitere gesundheitspolitische Maßnahmen genutzt werden. Außerdem wolle Gröhes Ministerium die Aufklärung und Information der Bevölkerung über Diabetes mellitus und dessen Prävention weiter verstärken, hieß es.

Foto:  © Robert Kneschke - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Robert Koch-Institut , Bundesministerium für Gesundheit (BMG) , Diabetes , Herzinfarkt , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheit

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft Dr. Johannes Bruns über den Aufbau von flächendeckenden klinischen Krebsregistern und warum Daten für die Krebsbekämpfung unverzichtbar sind.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin