17. November 2017 . Drucken . Deutscher Lebertag Gesunder Lebensstil schützt die Leber Die Leber ist das wichtigste Organ für den Stoffwechsel und die Entgiftung des Körpers. Ungesunde Ernährung, Übergewicht, zu wenig Bewegung und übermäßiger Alkoholkonsum können die Leber jedoch nachhaltig beeinflussen – eine Fettleber droht. Gesunde Ernährung trägt auch zur Gesundheit der Leber bei Jeder dritte Bundesbürger über 40 hat eine Fettleber, und sogar Kinder sind bereits betroffen. Ein gesunder Lebensstil kann die Leber jedoch schützen und sogar zur Heilung einer bereits angegriffenen Leber beitragen. „Die drei Risikofaktoren Übergewicht, Bewegungsmangel sowie ungesunde Ernährung, und hierzu zählt selbstverständlich auch übermäßiger Alkoholgenuss, können eine Leberverfettung und eine daraus resultierende Leberschädigung verursachen“, erklärt Professor Claus Niederau, Vorstandsvorsitzender Deutsche Leberhilfe e.V. Anlässlich des Deutschen Lebertages am 20. November 2017 weisen die Initiatoren, die Deutsche Leberstiftung, die Deutsche Leberhilfe e. V. und Gastro-Liga e. V., auf die zunehmenden Zahlen an ernährungsbedingten Lebererkrankungen hin. Das Motto des 18. Deutschen Lebertages lautet „An die Leber denken!“ und soll gefährdete Menschen dazu anregen, ihre Leber regelmäßig checken zu lassen. An dem bundesweiten Aktionstag finden zudem zahlreiche regionale Veranstaltungen wie Arzt-Patienten-Seminare und Lebertest-Aktionen statt. Kranke Leber kann sich wieder regenerieren „Eigentlich sind die notwendigen Maßnahmen wie Abnehmen, mehr Bewegung und gesündere Ernährung zur Vermeidung oder Umkehr des krankhaften Leberwachstums einfach zu realisieren“, so Niederau. Doch offensichtlich falle es vielen Patienten schwer, an die Leber zu denken und ihren Lebensstil konsequent zu ändern. Erfolgreiche Gewichtsabnahme gelinge nur, wenn konsequent und langfristig der Verzehr von Kohlenhydraten, gesättigten Fetten sowie Fruchtzucker reduziert und insgesamt die Kalorienzufuhr verringert werde, so die Deutsche Leberstiftung in einer Mitteilung. Ergänzend sollte moderater Sport Bestandteil des neuen leberfreundlichen Lebensstils sein, der sich auch positiv auf das Herz-Kreislaufsystem und andere Organe auswirkt. Dabei sind durchaus nicht alle Genussmittel verboten. So hat Niederau beispielsweise gute Nachrichten für Kaffee-Fans: „Es sind nicht alle Genussmittel schädlich für die Leber. Kaffee hat einen nachgewiesenen protektiven Effekt bei chronischen Lebererkrankungen. Mehrere Studien zeigen, dass das Risiko einer höhergradigen Fibrose bei Kaffeegenuss sogar reduziert ist. Selbstverständlich sollte der Kaffee-Konsum mit dem behandelnden Arzt abgesprochen sein, um einen negativen Effekt auf eventuell vorhandene weitere Erkrankungen auszuschließen“, so der Experte. Fettleber ist nicht durch Medikamente heilbar Eine Heilung der tückischen und meist symptomarmen Lebererkrankung, von der auch schlanke oder nur leicht übergewichtige Menschen betroffen sein können, ist mit Medikamenten bislang noch nicht möglich. „Medikamentös lässt sich die nicht-alkoholische Fettleber derzeit noch nicht adäquat behandeln. Aktuell sind jedoch verschiedene Medikamente mit differenzierten Wirkprinzipien im Entwicklungsstatus. Neue Studien belegen eine Reduzierung von Leberfett und Fibrose durch sogenannte Insulin-Sensitizer, die zur Verbesserung der Insulinwirkung eingesetzt werden, und durch GLP-1-Agonisten, die die Insulinfreisetzung stimulieren", sagt Professor Niederau. Damit eine erkrankte Leber bereits in einem frühen Stadium entdeckt und durch einen veränderten Lebensstil geheilt werden kann, ist der Test der Leber-Blutwerte wichtig. Dieser gehört in der Regel nicht zu den Routine-Untersuchungen. Speziell übergewichtige Menschen sollten daher darauf achten, einen regelmäßigen Check-up ihrer Leberwerte durchführen zu lassen. Foto: © contrastwerkstatt - Fotolia.com Autor: anvo Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Leber Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Früherkennung Fettleber rechtzeitig diagnostizieren: Wer ein erhöhtes Risiko hat 04.09.2018 | In den Industrieländern leidet fast jeder dritte Erwachsene an einer nichtalkoholischen Fettleber. Sie muss rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Bestimmte Anzeichen deuten auf ein erhöhtes Risiko für die Fettleber. mehr >
. Weltkindertag Schon dreijährige Kinder haben eine Fettleber 17.09.2017 | Dass immer mehr Kinder zu dick sind, ist bekannt. Aber dass schon Dreijährige eine nicht-alkoholische Fettleber haben, ist wirklich alarmierend. mehr >
. Fettleber So ungesund ist Fettes und Süßes für die Leber 27.11.2016 | In der Vorweihnachtszeit locken zahlreiche Versuchungen, angefangen bei Lebkuchen bis hin zum Gänsebraten. Alles, was dem Gaumen schmeckt, freut die Leber jedoch gar nicht. Selbst schlanke Menschen können an einer Fettleber erkranken. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >