Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesunde Ernährung reduziert Demenzrisiko

Sonntag, 5. Juli 2015 – Autor:
Gesunde Ernährung kann möglicherweise Menschen, die ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle haben, vor einer Demenz schützen. Das zeigen Auswertungen von Studien mit fast 30.000 Teilnehmern.
Gesunde Ernährung reduziert Demenzrisiko

Gesunde Ernährung kann das Gehirn schützen – Foto: PhotoSG - Fotolia

Immer mehr Menschen leiden unter Demenz und Alzheimer, und Forscher suchen unter Hochdruck nach einem wirksamen Schutz gegen den geistigen Abbau. Neben körperlicher und geistiger Aktivität steht dabei auch die Ernährung im Fokus der Untersuchungen. Nun haben kanadische Forscher um Andrew Smyth von der McMaster University in Hamilton zwei große Studien, an denen 27.860 Personen aus 40 Ländern teilgenommen hatten, neu ausgewertet. Alle Studienteilnehmer litten an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder hatten ein erhöhtes Risiko für Diabetes.

Zu Beginn der Untersuchungen und nach fünf Jahren wurde jeweils die geistige Leistungsfähigkeit der Probanden anhand des Mini-Mental-Status-Tests (MMST), einem Standardtest zur Diagnose von Demenz und Alzheimer, gemessen. Anhand von festen Aufgabenkomplexen wurden zentrale kognitive Funktionen überprüft, wie beispielsweise zeitliche und räumliche Orientierung, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Sprachverständnis. Bei rund jedem sechsten Studienteilnehmer konnte innerhalb des Studienzeitraums eine Verschlechterung der kognitiven Leistungen verzeichnet werden.  Diese Informationen stellten Smyth und Kollegen dann den Ergebnissen aus einer Befragung zu den Essgewohnheiten der Studienteilnehmer gegenüber.

Obst, Gemüse und Nüsse verbessern kognitive Fähigkeiten

Das Ergebnis: Die Studienteilnehmer, die sich am gesündesten ernährten, hatten ein um 24 Prozent geringeres Risiko für die Entwicklung einer Demenz als diejenigen, die sich besonders ungesund ernährten. Als „gesund“ galt dabei eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Nüssen sowie wenig Fleisch und viel Fisch. Professor Agnes Flöel, Leiterin der Arbeitsgruppe Kognitive Neurologie an der Klinik für Neurologie der Charité in Berlin, erklärte zu der Studie: „Die Ergebnisse legen nahe, dass gesunde Essgewohnheiten nicht nur das Herz-Kreislauf-Risiko sondern auch das Risiko für kognitive Störungen, insbesondere bezüglich Aufmerksamkeits- und Kontrollfunktionen, aber auch von Gedächtnisstörungen, senken könnten.“

Welche Nährstoffe genau für den Erhalt der geistigen Gesundheit verantwortlich sind, konnte die Studie allerdings nicht beantworten. Dazu laufen derzeit mehrere andere Untersuchungen. Vermutet werden positive Effekte auf das Demenzrisiko durch Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und weitere Stoffe wie beispielsweise das in Weintrauben vorkommende Resveratrol oder die für Selbstreinigungsprozesse der Zellen wichtigen Polyamine, die unter anderem in Weizenkeimlingen oder Sojabohnen enthalten sind.

Auch Kalorienreduktion kann Demenzrisiko verringern

Ebenfalls nicht klären konnte die Untersuchung, ob auch eine verminderte Kalorienzufuhr das Risiko für eine Demenz reduzieren kann. Professor Flöel hat positive Auswirkungen einer Kalorienrestriktion bereits vor einigen Jahren am Universitätsklinikum Münster nachgewiesen. Sie konnte zeigen, dass ältere Versuchspersonen im Anschluss an eine dreimonatige verringerte Kalorienzufuhr eine um 20 Prozent verbesserte Lernleistung zeigten. Vermutet wird, dass eine verminderte Kalorienzufuhr den Glukose-Stoffwechsel verbessert und damit eine positive Wirkung auf insulinabhängige Stoffwechselwege im Gehirn hat.

Foto: © PhotoSG-Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

14.09.2020

Wissenschaftler der Universität Mainz haben herausgefunden, dass über die Nahrung aufgenommenes Spermidin die Darmgesundheit steigert und so das Immunsystem stärkt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin