
Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate. Trauben-, Frucht- oder Haushaltszucker lassen den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen und den Menschen zunehmen. Anders ist dies bei komplexen Kohlenhydraten wie aus Gemüse oder Vollkornprodukten. – Foto: AdobeStock/Printemps
Um zu überleben, braucht der menschliche Körper streng genommen gar keine Kohlenhydrate. Er kann auch Eiweiß in Glukose umwandeln und aus Fett Ketonkörper bilden und so den Bedarf an diesem Makronährstoff decken. Und wer zumindest abends wenig Kohlenhydrate isst oder ganz auf sie verzichtet, nimmt leichter ab. Der Körper schüttet kaum Insulin aus, die Fettverbrennung funktioniert über Nacht besser, der Körper zehrt von seinen Reserven.
Low Carb am Abend: Gut zum Abnehmen, gefährlich für Diabetiker
„Theoretisch ergibt das durchaus Sinn", sagt Stefan Kabisch, Studienarzt an der Charité Universitätsmedizin Berlin im Apothekenmagazin Diabetes Ratgeber. „Aber jeder hat einen etwas anderen Stoffwechsel." Und: Diabetiker müssen besonders auf eine ausreichende Kohlenhydratzufuhr achten und zuerst mit dem Arzt sprechen, wenn sie abends auf Kohlenhydrate verzichten wollen. Wenn es zu einer Unterzuckerung kommt und die Glykogenspeicher leer sind, kann das für diese Patientengruppe sogar lebensgefährlich sein.
Entscheidend ist, welche Kohlenhydrate man zu sich nimmt
Generell gilt: Im Rahmen einer gesunden Ernährung sollte man auf Kohlenhydrate nicht ganz verzichten. Sie enthalten auch wichtige Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe, die einem bei einer kohlenhydratfreien Ernährung entgingen. Und: Entscheidend ist, welche Kohlenhydrate man zu sich nimmt, denn hier gibt es große Unterschiede:
Zucker treibt den Blutzuckerspiegel in die Höhe
Einfache Kohlenhydrate wie Einfachzucker wie Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzucker) oder Zweifachzucker wie der Haushaltszucker lassen den Blutzuckerspiegel schnell und stark ansteigen. Der Körper setzt viel Insulin frei, um den Blutzucker wieder ins Lot zu kriegen – der Zucker wird in Fett umgewandelt und in den Fettzellen des Körpers deponiert. Das macht Fettpölsterchen.
Komplexe Kohlenhydrate liefern stetig Energie
Umgekehrt „sind komplexe Kohlenhydrate einer ausgewogenen Ernährung sehr zuträglich“, heißt es im Diabetes Ratgeber weiter. „Bestehend aus langen Ketten mit vielen Zuckermolekülen lassen sie den Blutzucker langsamer und weniger stark ansteigen.“ Komplexe Kohlenhydrate finden sich in Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten.