Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesucht: Mehr Ärzte fürs Land

Dienstag, 20. Mai 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sorgt sich um den Medizinernachwuchs in den Praxen. Mit einer Kampagne will sie nun Medizinstudierende für die Niederlassung gewinnen.
Wachsender Hausärztemangel und Sorgen um Ärztenachwuchs treiben KBV

Diese Medizinstudentin will sich niederlassen. Ihr Beispiel soll Schule machen.

Beatrice Ranft ist angehende Ärztin. Sie will ihre Patienten länger betreuen als nur für einen Krankenhausaufenthalt und über ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen. Deshalb will sich die Jungmedizinerin in ihrer eigenen Praxis niederlassen. „Ich finde es besonders wichtig, schon für im Medizinstudium auf die Option der Niederlassung aufmerksam zu machen“, sagt Ranft. Sie ist eines der Gesichter der neuen KBV-Kampagne „Lass dich nieder!“.

Die Kampagne soll Medizinstudierende über die niedergelassene Arzttätigkeit informieren und sie dafür begeistern. Dafür wirbt die KBV in den kommenden Wochen mit Plakaten, Infoblättern und einer Webseite im Umfeld der 37 medizinischen Fakultäten Deutschlands.

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen kündigte zugleich an, dass die KBV sich auf dem Deutschen Ärztetag in Düsseldorf erneut dafür einsetzen wird, „dass die Studierenden die Chance erhalten, die Arbeit in der Praxis früher und nachhaltiger als bisher kennenzulernen“. Die KBV wolle auch eine verlässliche Finanzierung der Weiterbildung im ambulanten Bereich.

Mit Steuermitteln gegen den Ärztemangel

Die Finanzierung soll nach KBV-Plänen über eine Stiftung auf Bundesebene erfolgen, die sich aus Steuermitteln und einem Systemzuschlag der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) speist. Für Ärzte in der ambulanten Weiterbildung zur Allgemeinmedizin soll die Förderung von derzeit 3500 Euro pro Monat auf 4500 Euro angehoben werden, forderte KBV-Vorstand Regina Feldmann.

Nach Schätzungen der KBV scheiden bis 2021 rund 51.000 Ärzte aus der Versorgung aus. Schon jetzt sind 35.200 ambulant tätige Ärzte über 60 Jahre alt. Jünger als 40 sind dagegen laut KBV nur rund 4700 Niedergelassene. In vielen ländlichen Regionen zeichnet sich schon heute ein Ärztemangel ab. Besonders drängend erscheint das Problem in der Allgemeinmedizin. Doch auch andere Fächer die in der wohnortnahen Grundversorgung gebraucht werden, wie etwa Augenheilkunde und Dermatologie leiden zunehmend unter Nachwuchsmangel.

Bedarf an Hausärzten wächst

Die Kampagne der KBV trifft auch auf Zustimmung bei den Krankenkassen. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) begrüßt vor allem das Werben um den Hausärzte-Nachwuchs. „Wir haben in Deutschland so viele Ärzte wie noch nie. Trotzdem gibt es im Bereich der Hausärzte erste Versorgungslücken auf dem Land. Es ist gut, dass die Ärztevertreter das Problem jetzt angehen wollen und verstärkt für den Beruf des Hausarztes werben“, sagte GKV-Sprecher Florian Lanz. Aktuell sind nach seinen Angaben rund 40 Prozent der niedergelassenen Ärzte als Hausärzte tätig. Gleichzeitig seien 2012 nur elf Prozent aller Facharztanerkennungen im Bereich der Allgemeinmedizin erfolgt. „Damit ist schon heute der Hausärztemangel von morgen vorgezeichnet. Die Basis der ambulanten Versorgung bildet aber die hausärztliche Versorgung“, so Lanz weiter.

Foto: KBV / Alexandra Bukowski

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Ärztemangel

03.02.2016

Die Idee der Landarztquote sieht vor, dass Studienanwärter, die sich verpflichten, später als Landarzt zu arbeiten, leichter einen Medizinstudienplatz erhalten. Dieser Vorschlag stieß bisher auf verfassungsrechtliche Bedenken. Nun wurde ein neues Gutachten zum Thema erstellt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin