Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung beschlossen

Freitag, 6. November 2015 – Autor:
Sterben soll durch professionelle Sterbebegleitung menschlicher werden. Am Donnerstag hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung beschlossen.
Bundestag verabschiedet Hospiz- und Palliativversorgung: Wollen das Sterben menschlicher machen

Bundestag verabschiedet Hospiz- und Palliativversorgung: Wollen das Sterben menschlicher machen

 Mit Zustimmung von Union, SPD und den Grünen hat der Deutsche Bundestag am Donnerstag das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland beschlossen. Nur die Linken enthielten sich, weil ihnen das Gesetz nicht weit genug ging.

200 Millionen Euro sollen die Kassen nun ab kommendem Jahr für die palliativmedizinische Versorgung ausgeben, das ist ein Drittel mehr als bisher.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe betonte, es sei eine Pflicht und ein Gebot der Menschlichkeit, Schwerkranken Menschen Hilfe im Sterben zu bieten. Damit meinte er nicht die umstrittene Sterbehilfe, die am Freitag im Bundestag verabschiedet wird, sondern jegliche medizinische, pflegerische, psychologische und seelsorgliche Hilfe am Lebensende. „Deshalb stärken wir die Hospiz- und Palliativversorgung überall dort, wo Menschen ihre letzte Lebensphase verbringen – sei es zu Hause, im Krankenhaus, im Pflegeheim oder im Hospiz. Zugleich verbessern wir die Information und Beratung, damit Hilfsangebote besser bekannt werden“, erklärte Gröhe vor dem Bundestag.

Es soll mehr konkrete Angebote für das Sterben Zu Hause geben

Für Hospizverbände war es ein guter Tag. Benno Bolze, Geschäftsführer des Deutsche Hospiz- und Palliativverband (DHPV), zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis. „Vor allem von der Stärkung der ambulanten Hospiz- und Palliativversorgung werden mehr schwerstkranke und sterbende Menschen am Lebensende profitieren“, sagte er. Jetzt müsse es um die zeitnahe Umsetzung gehen.

Das Gesetz enthält vielfältige Maßnahmen zur Förderung des flächendeckenden Ausbaus der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Ziel ist, dass mehr Menschen beim Streben professionell begleitet werden und weniger in Krankenhäusern sterben. 

Zunächst einmal wird Palliativversorgung ausdrücklicher Bestandteil der Regelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Neue Wege geht das Gesetz im ambulanten Bereich: So werden Ambulante Pflegedienste erstamls  Sterbebegleitung abrechnen können. Hierfür muss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Leistungen der Palliativpflege aber erst noch konkretisieren. Das kann bekanntlich dauern. 

Palliativdienste kommen auch ins Krankenhaus

Wichtig für schwer kranke Patienten: Mit dem Gesetz werden jetzt auch Begleitungen im Krankenhaus gefördert. Für das Krankenhaus, den Ort, an dem fast die Hälfte der Menschen stirbt, sind neben Palliativstationen jetzt außerdem sogenannte Palliativdienste in den Blick genommen.

Ambulante Hospizdienste werden finanziell besser gestellt, indem sie Sachkosten geltend machen können. Bisher wurden ausschließlich die Personalkosten im Rahmen der Förderung berücksichtigt. Auch stationäre Hospize werden künftig finanziell besser gestellt. Dazu wird der Mindestzuschuss der Krankenkassen erhöht. Für Kinderhospize können Zusätzlich eigenständige Rahmenvereinbarungen abgeschlossen werden.

Jetzt muss sich etwas bewegen

Pflegeheime sollen ihren Bewohnern künftig eine Versorgungsplanung anbieten. Diese muss die medizinische, pflegerische, psychosoziale und seelsorgerische Betreuung in der letzten Lebensphase organisieren. Das besondere Beratungsangebot wird ebenfalls von den Krankenkassen finanziert. Außerdem werden Pflegeheime zur Zusammenarbeit mit ambulanten Hospizdiensten verpflichtet und müssen die Kooperation mit vernetzten Hospiz- und Palliativangeboten künftig transparent machen. Während der Deutsche Hospiz- und Palliativverband dies ausdrücklich begrüßte, kritisierten Pflegeheimvertreter, dass sie für zusätzliche Leistung keine weiteren Mittel erhielten.

Der Präsident des Arbeiter-Samariter-Bunds Franz Müntefering begrüßte das Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung erklärte aber, es genüge nicht, dass eine hospizlich-palliative Versorgung im Gesetz stehe. Sie müsse auch stattfinden und zwar überall. „Es muss sich nun etwas bewegen“, so Müntefering.

Das Gesetz tritt am 1. Januar 2016 in Kraft.

Foto: ASB

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sterbehilfe , Palliativmedizin , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Sterbehilfe

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee, über die heilende Wirkung der Mind-Body-Medizin, erstaunliche Forschungsergebnisse und den Imagewandel der Naturheilkunde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin