Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gentherapie für Bluter in Studie erfolgreich getestet

Freitag, 8. Dezember 2017 – Autor:
Nie wieder Gerinnungsfaktoren spritzen? Forscher arbeiten darum an einer Gentherapie, die ebendieses verspricht. Hoffnungsvolle Daten liefert jetzt eine amerikanische Studie mit zehn Hämophiliepatienten.
Hämophilie: Gentherapie könnte in ein paar Jahren einen Paradigmenwechsel einläuten

Hämophilie: Gentherapie könnte in ein paar Jahren einen Paradigmenwechsel einläuten

Früher war die Hämophilie eine tödliche Erkrankung. Noch in den 1950er Jahren sind die Patienten bei Operationen verblutet. Das Tückische: Blutungen können auch ohne äußeren Anlass auftreten. Seit der fehlende Blutgerinnungsfaktor ersetzt werden kann, können Bluter ein fast normales Leben führen. Nur fast, weil sich die meisten mehrmals pro Woche den Gerinnungsfaktor in die Vene spritzen müssen. Auch müssen die Patienten ihren Faktorspiegel im Auge behalten, besonders wenn sie Sport machen wollen oder körperlich sehr aktiv sind. Apps fürs Smartphone helfen neuerdings dabei, den Faktor besser zu kontrollieren. Trotzdem ist die Heimbehandlung ein Aufwand, auf den die Patienten gut und gerne verzichten würden.

Gerinnungsfaktor wird in der Leber gebildet

Seit Jahren wird darum an einer Gentherapie geforscht, die am zugrundeliegenden Gendefekt ansetzt und das lästige Spritzen ersetzen soll. Erstmals wurde eine solche Gentherapie nun erfolgreich an Patienten getestet, und zwar an zehn Männern mit einer Hämophilie B. Die Ergebnisse sind soeben im New England Journal of Medicine erschienen und klingen vielversprechend. Danach traten bei allen Patienten deutliche Verbesserungen auf. Neun der zehn Studienteilnehmer hatten nach der einmaligen Behandlung keine spontanen Blutungen mehr, acht brauchten keine zusätzlichen Gerinnungsfaktoren mehr und die anderen beiden Patienten nur noch sehr selten. Erhöhte Leberwerte traten bei zwei Patienten auf, ließen sich laut der Studienautoren jedoch gut behandeln. Ansonsten wurden keine ernsten Nebenwirkungen beobachtet.

Gentherapie wäre Paradigmenwechsel

Bei der jetzt untersuchten Gentherapie wurden die Erbinformationen für das defekte Gen mit Hilfe eines Adeno-Virus in die Leber geschleust. Anschließend war die Leber in der Lage, den Gerinnungsfaktor IX zu bilden. Die Therapie erfolgte per Infusion. Unklar ist derzeit noch, wie lange die Therapie wirkt und ob sie wiederholt werden muss.

Doch die Basis für eine wirksame Gentherapie ist gelegt: "Wir sind optimistisch, dass unsere Studie nur der Anfang eines echten Paradigmenwechsels bei der Behandlung von Hämophilie ist", erklären die Forscher um Lindsey George vom Children's Hospital of Philadelphia.

Hämophilie ist eine Erbkrankheit, die vor allem Jungen und Männer betrifft. Frauen sind zwar Überträgerinnen, erkranken aber nur in den seltensten Fällen selbst. Fehlerhafte Gene für die Blutgerinnungsfaktoren VIII oder IX liegen auf dem X-Chromosom; Frauen können den Defekt durch eine Gen-Kopie auf dem zweiten X-Chromosom weitgehend kompensieren, Männer mit ihrem Y-Chromosom nicht.

„Krankheit der Könige“

Hämophilie B wird auch „Krankheit der Könige“ genannt, weil zahlreiche europäische Adelshäuser davon betroffen waren, darunter das englische Königshaus und die russische Zarenfamilie. Diese Form ist allerdings eher selten. Die allermeisten Patienten leiden an einer Hämophilie A. Bei dieser Form wird der Gerinnungsfaktor VIII gar nicht oder nicht ausreichend gebildet, bei der Hämophilie B ist dagegen der Faktor IX betroffen. Beide Faktoren ermöglichen, dass das Blut bei Verletzungen gerinnt, also verklumpt. Ist dieser Prozess gestört, drohen Blutungen, schlimmstenfalls verbluten die Patienten. 

Abhängig von der Faktoraktivität, unterscheidet man verschiedene Schweregrade. Während Gesunde eine Aktivität der Blutgerinnungsfaktoren von um die 100 Prozent haben, liegt sie bei einer leichten Hämophilie zwischen 5 bis 40 Prozent, bei mittelschwerer Hämophilie sind es 1 bis 5 Prozent und bei schwerer Hämophilie liegt die Faktoraktivität bei unter einem Prozent. 

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gentherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Hämophilie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin