Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Genexpressionstest zeigt, ob Chemotherapie sinnvoll ist

Donnerstag, 27. März 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Nicht immer ist bei Brustkrebs eine Chemotherapie ratsam – und wirksam. Genexpressionstest können hierzu eine hilfreiche Aussage liefern. War die Reaktion in der Gesundheitspolitik darauf bisher eher verhalten, könnte sich das nun ändern: Der Genexpressionstest Oncotype DX wurde jetzt in die Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO) aufgenommen.
Bei Brustkrebs ist nicht immer auch eine Chemotherapie angezeigt

Diagnose Brustkrebs: Nicht immer ist eine Chemotherapie sinnvoll – Foto: Sven Bähren - Fotolia

Der Brustkrebstest des amerikanischen Herstellers Genomic Health mit Niederlassung in München kann nützliche Zusatzinformationen bei bestimmten Formen des Mammakarzinoms liefern und verfügt über die notwendige hohe Level-IB-Evidenz. Dies hat die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. – eine gemeinsame Expertengruppe der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. und der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. – bestätigt. Deshalb hat sie den Test am 1. März 2014 in die neueste Fassung ihrer Empfehlungen für die Versorgung von Brustkrebspatientinnen in Deutschland aufgenommen.

Nutzt Chemotherapie – oder schadet sie nur? Genexpressionstest kann hier helfen!

Der Oncotype DX Brustkrebstest liefert bei ausgewählten Patientinnen eine zusätzliche prognostische und als einziger Genexpressionstest eine prädiktive Information bezüglich des zu erwartenden Nutzens einer Chemotherapie. Dies bedeutet für die betroffenen Patientinnen einen wichtigen Fortschritt: Immer noch erhalten zu viele Patientinnen mit einem frühen, hormonsensiblen invasiven Mammakarzinom eine Chemotherapie. Erste Ergebnisse der momentan in Deutschland laufenden Brustkrebsstudie ADAPT2 der Westdeutschen Studiengruppe deuten darauf hin, dass mit innovativen diagnostischen Konzepten unter Nutzung des Tests bei über 60 Prozent der Chemotherapie-Kandidatinnen auf den Einsatz einer Chemotherapie verzichtet werden kann. Dies bedeutet für die betroffenen Frauen, dass diese auf eine belastende – und in ihrem Falle nicht einmal wirkungsvolle Therapie verzichten können. Und für die gesetzliche Krankenversicherung bedeutet es zusätzlich, dass unnötige Ausgaben zugunsten anderer Therapieformen vermieden werden können. 

Rezidivrisiko bei invasivem Brustkrebs lässt sich besser prognostizieren

„Wir freuen uns, dass deutsche Leitlinien, wie die Empfehlungen der AGO, sich den internationalen Leitlinien angleichen", sagte Dr. Gerald Wiegand, Geschäftsführer von Genomic Health Deutschland anlässlich der Aufnahme des Testes in die AGO-Empfehlungen. „Dies ist ein wichtiger Schritt für die betroffenen Patientinnen und ihre behandelnden Ärzte, sodass wir denken, dass es in Zukunft keine Chemotherapie ohne Test geben sollte, wenn andere klinische Parameter keine eindeutige Entscheidung zulassen". 

Mit Hilfe des Brustkrebstests lasen sich nicht nur die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Chemotherapie sowie das Rezidivrisiko bei invasivem Brustkrebs prognostizieren. Auch kann der Test zur Prognose des Rezidivrisikos beim duktalen Karzinom in situ (DCIS) eingesetzt werden. In den USA ist der Test schon lange Standard. In Deutschland gab es bisher viele Diskussionen um die Anerkennung amerikanischer Studien – und darüber, wie der Test finanziert werden sollte. Diese könnten mit der Aufnahme des Tests in die Empfehlungen der AGO bald beendet sein. 

Foto: Sven Bähren - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs, Gentest

16.04.2015

Fischöl-Kapseln sollen die Gesundheit stärken, doch bei Krebspatienten könnten sie einen gegenteiligen Effekt haben. Das berichten Forscher aus den Niederlanden. Demnach können Fischöle die Wirkung von Chemotherapien abschwächen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin