Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Genetische Ursachen für Gicht gefunden

Mittwoch, 9. Oktober 2019 – Autor:
Wissenschaftler konnten einen ganzen Bündel an Genen ausfindig machen, die Gicht auslösen. Den Betroffenen hilft das momentan wenig. Doch langfristig könnte der Fund zu neuen Therapien gegen Gicht und begleitende Stoffwechselerkrankungen verhelfen.
Gicht, genetische Veranlagung

Gicht beginnt oft im großen Zeh. Eine genetische Veranlagung trägt zum Ausbruch der Stoffwechselerkrankung bei

Ob jemand Gicht bekommt oder nicht, darüber entscheidet offenbar ganz wesentlich die genetische Veranlagung. Forscher des CKDGen Consortiums haben jetzt ein ganzes Bündel an Genen identifiziert, die nachweislich mit Gicht zusammenhängen. Einige der 147 jetzt identifizierten Genorte sollen auch weitere Stoffwechselerkrankungen verursachen, an denen Gicht-Patienten häufig zusätzlich leiden: Erhöhte Blutfettwerte, Diabetes und Übergewicht.

Gicht ist die häufigste Form der entzündlichen Arthritis, bei der eine erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut zur schmerzhaften Ablagerung von Harnsäurekristallen führen kann. Nachzuweisen, dass bestimmter Gen-Varianten im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen, ist äußerst schwierig.

457.000 freiwillige Studienteilnehmer

Doch da der neuen Studie Daten von rund 457.000 Menschen zugrunde lagen, konnten die Kausalitäten jetzt aufgezeigt werden. 183 Genorte haben demnach einen Einfluss auf den Harnsäurespiegel, davon wurde bei 147 solcher Zusammenhang jetzt erstmals nachgewiesen.

„Dank der enormen Größe unserer Studie konnten wir zahlreiche Genveränderungen identifizieren, die die Harnsäurewerte im Blut und das Risiko für Gicht beeinflussen“, kommentiert Studienleiterin Prof. Dr. Anna Köttgen, Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie am Universitätsklinikum Freiburg.

Ein zentrales Ergebnis der Studie: Unter Personen mit starker erblicher Veranlagung tritt die Gicht 100 Mal häufiger auf als unter Personen mit einer sehr niedrigen erblichen Veranlagung.

„Gicht Gene“ auch an erhöhten Blutfettwerten schuld

Zudem fanden die Forscher Genvarianten, die Auswirkungen auf die Regulationsmechanismen des Harnsäure-Gleichgewichts haben. „Dies könnte den schon lange beobachteten Zusammenhang mit anderen Stoffwechselerkrankungen wie erhöhten Blutfettwerten erklären“, betont Ko-Erstautor Dr. Matthias Wuttke.

Hierfür haben die Wissenschaftler genetische und klinische Datensätze mit Hilfe des Computers verknüpft. An ausgewählten Beispielen konnte der Zusammenhang zwischen Genen und Harnsäure-Gleichgewicht im Labor anschließend bestätigt werden.

„Dank unserer Analysen verfügen wir nun für den Harnstoffwechsel über einen wahren Atlas an relevanten Genveränderungen, Genen, Geweben und Mechanismen. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Ergebnisse als Ansatzpunkte für Folgestudien langfristig die Entwicklung von Therapien für Gicht verbessern“, so Wuttke.

Die Ergebnisse der Studie wurden am 2. Oktober 2019 im Fachmagazin „Nature Genetics“ publiziert.

Bei Gicht purinhaltige Lebensmittel meiden

Bei Gicht können die Nieren nicht ausreichend Harnsäure ausscheiden, was dazu führt, dass sich Harnsäurekristalle an Gelenken und an den Organen ablagern. In der Folge können schmerzhafte Gichtknoten entstehen und die Gelenke geschädigt werden. Nierensteine sind eine weitere mögliche Folge.

Die Therapie besteht in einer purinarmen Ernährung. Purine stecken unter anderem in Fleisch, Innereien, Fisch und Meeres- und Hülsenfrüchten und können einen schmerzhaften Gichtanfall auslösen. Betroffen sollten, auf diese Lebensmittel verzichten. Trotz „Diät“ sind aber dauerhaft auf harnsäuresenkende Medikamente angewiesen.

Foto: © Alila - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gicht , Stoffwechsel , Diabetes , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Gicht

Gicht kann sehr schmerzhaft sein, ist aber mit den richtigen Therapiemaßnahmen in der Regel gut behandelbar. Das Ziel ist eine schnelle Reduktion der Schmerzen und Entzündungen. Wissenschaftler kritisieren jedoch, dass die Versorgung von Gichtpatienten häufig nicht den Leitlinien entspricht.

27.10.2017

Die Gicht ist eine äußerst schmerzhafte Gelenk-Erkrankung. Ursache ist ein erhöhter Harnsäurespiegel. Männer sind häufiger betroffen als Frauen, ältere öfter als junge Menschen. Mit der richtigen Ernährung lässt sich den Gicht-Anfällen vorbeugen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin