Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Genetische Gemeinsamkeiten: Wie Depressionen und Panikstörungen zusammenhängen

Donnerstag, 5. Dezember 2019 – Autor: anvo
Panikstörungen erzeugen einen extremen Leidensdruck. Forscher haben nun die genetischen Grundlagen der Erkrankung untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass Panikstörungen zum Teil dieselben genetischen Grundlagen haben wie Depressionen.
Panikstörungen, Panikattacken, Depressionen

Panikstörungen verursachen genauso wie Depressionen einen enormen Leidensdruck – Foto: ©Chinnapong - stock.adobe.com

Die Panikstörung ist gekennzeichnet durch plötzliche und wiederholte Panikattacken. Häufig tritt sie in Kombination mit Depressionen auf. Forscher haben nun herausgefunden, dass Panikstörungen auf denselben Genen wie Depressionen und andere Erkrankungen beruhen – jedenfalls zum Teil.

Um die genetischen Ursachen für Panikstörungen herauszufinden, analysierten Wissenschaftler um Dr. Andreas Forster vom Marburger Institut für Humangenetik gemeinsam mit Kollegen aus dem In- und Ausland das Erbgut von Betroffenen und verglichen die Daten mit denen gesunder Personen. Die Studie schloss die Daten von 2248 Patienten mit diagnostizierter Panikstörung sowie 7992 gesunden Personen ein. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachmagazin Molecular Psychiatry.

Ursache liegt nicht in einem einzelnen Gen

Die Proben für die Analyse stammten aus vier europäischen Ländern, nämlich Dänemark, Estland, Deutschland und Schweden. „Es handelt sich somit um die bisher größte derartige Studie“, erklärt Seniorautor Professor Dr. Johannes Schumacher, der dem Institut für Humangenetik der Philipps-Universität vorsteht.

Für ihre Analyse nahm das Team Genvarianten unter die Lupe, die sich in einem einzelnen Baustein von anderen Versionen desselben Gens unterscheiden, sogenannte SNPs. Die Forschungsgruppe überprüfte, ob SNPs an bestimmten Genorten bei Patienten mit Panikstörung häufiger vorkommen als bei gesunden Personen.

Zwar entdeckten die Forscher mit dieser Methode kein Gen, das für sich genommen die Panikattacken verursacht. Dafür fanden sie jedoch heraus, dass ein genetischer Zusammenhang zwischen Panikstörung und anderen Erkrankungen besteht, nämlich mit depressiver Störung sowie Neurotizismus. Darunter versteht man einen Aspekt der Persönlichkeit, der sich unter anderem durch erhöhte Reizbarkeit auszeichnet.

Erhöhte Reizbarkeit kann Erkrankungsrisiko steigern

Diejenigen Erbanlagen, die zu Panikattacken beitragen, haben auch einen Einfluss auf die beiden anderen psychischen Erscheinungsbilder. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Angststörungen und Depression die extremen Ausprägungen von seelischen Veranlagungen sein könnten, die auch jeder ganz normalen, gesunden Persönlichkeit zugrunde liegen“, schlussfolgern die Autoren aus den Daten. „Es ist durchaus wahrscheinlich, dass Personen mit großer Reizbarkeit eher als andere zu Gefühlen wie Ängstlichkeit neigen, die sich bis zu Panikattacken steigern können.“

Panikstörungen führen häufig zu sozialem Rückzug

Panikstörungen erzeugen einen hohen Leidensdruck. Die Betroffenen leiden unter spontan auftretenden, sich wiederholenden, starken Angstanfällen, die von intensiven körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Atemnot, Hyperventilation, Schwitzen oder Schwindel begleitet werden. Die Panikattacken dauern ungefähr eine halbe Stunde an und klingen dann wieder ab. Danach folgt eine extreme Erschöpfung.

Das Leiden dauert jedoch weitaus länger. Denn Panikstörungen führen häufig zu psychosozialen Einschränkungen wie Rückzug. Die Betroffenen haben Angst vor der nächsten Attacke, fürchten, sich zu blamieren und meiden häufig Orte oder Situationen, in denen sie bereits eine Panikattacke hatten. Außerdem sind die Attacken oft so stark, dass die Betroffenen glauben, sterben zu müssen - ein ausgesprochen quälender Zustand. Bei der Behandlung von Panikstörtungen haben sich Psychotherapie sowie Antidepressiva bewährt.

Foto: © Chinnapong - stock.adobe.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Angst , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

20.04.2018

Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin