Genetische Gemeinsamkeiten: Wie Depressionen und Panikstörungen zusammenhängen

Panikstörungen verursachen genauso wie Depressionen einen enormen Leidensdruck – Foto: ©Chinnapong - stock.adobe.com
Die Panikstörung ist gekennzeichnet durch plötzliche und wiederholte Panikattacken. Häufig tritt sie in Kombination mit Depressionen auf. Forscher haben nun herausgefunden, dass Panikstörungen auf denselben Genen wie Depressionen und andere Erkrankungen beruhen – jedenfalls zum Teil.
Um die genetischen Ursachen für Panikstörungen herauszufinden, analysierten Wissenschaftler um Dr. Andreas Forster vom Marburger Institut für Humangenetik gemeinsam mit Kollegen aus dem In- und Ausland das Erbgut von Betroffenen und verglichen die Daten mit denen gesunder Personen. Die Studie schloss die Daten von 2248 Patienten mit diagnostizierter Panikstörung sowie 7992 gesunden Personen ein. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachmagazin Molecular Psychiatry.
Ursache liegt nicht in einem einzelnen Gen
Die Proben für die Analyse stammten aus vier europäischen Ländern, nämlich Dänemark, Estland, Deutschland und Schweden. „Es handelt sich somit um die bisher größte derartige Studie“, erklärt Seniorautor Professor Dr. Johannes Schumacher, der dem Institut für Humangenetik der Philipps-Universität vorsteht.
Für ihre Analyse nahm das Team Genvarianten unter die Lupe, die sich in einem einzelnen Baustein von anderen Versionen desselben Gens unterscheiden, sogenannte SNPs. Die Forschungsgruppe überprüfte, ob SNPs an bestimmten Genorten bei Patienten mit Panikstörung häufiger vorkommen als bei gesunden Personen.
Zwar entdeckten die Forscher mit dieser Methode kein Gen, das für sich genommen die Panikattacken verursacht. Dafür fanden sie jedoch heraus, dass ein genetischer Zusammenhang zwischen Panikstörung und anderen Erkrankungen besteht, nämlich mit depressiver Störung sowie Neurotizismus. Darunter versteht man einen Aspekt der Persönlichkeit, der sich unter anderem durch erhöhte Reizbarkeit auszeichnet.
Erhöhte Reizbarkeit kann Erkrankungsrisiko steigern
Diejenigen Erbanlagen, die zu Panikattacken beitragen, haben auch einen Einfluss auf die beiden anderen psychischen Erscheinungsbilder. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Angststörungen und Depression die extremen Ausprägungen von seelischen Veranlagungen sein könnten, die auch jeder ganz normalen, gesunden Persönlichkeit zugrunde liegen“, schlussfolgern die Autoren aus den Daten. „Es ist durchaus wahrscheinlich, dass Personen mit großer Reizbarkeit eher als andere zu Gefühlen wie Ängstlichkeit neigen, die sich bis zu Panikattacken steigern können.“
Panikstörungen führen häufig zu sozialem Rückzug
Panikstörungen erzeugen einen hohen Leidensdruck. Die Betroffenen leiden unter spontan auftretenden, sich wiederholenden, starken Angstanfällen, die von intensiven körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Atemnot, Hyperventilation, Schwitzen oder Schwindel begleitet werden. Die Panikattacken dauern ungefähr eine halbe Stunde an und klingen dann wieder ab. Danach folgt eine extreme Erschöpfung.
Das Leiden dauert jedoch weitaus länger. Denn Panikstörungen führen häufig zu psychosozialen Einschränkungen wie Rückzug. Die Betroffenen haben Angst vor der nächsten Attacke, fürchten, sich zu blamieren und meiden häufig Orte oder Situationen, in denen sie bereits eine Panikattacke hatten. Außerdem sind die Attacken oft so stark, dass die Betroffenen glauben, sterben zu müssen - ein ausgesprochen quälender Zustand. Bei der Behandlung von Panikstörtungen haben sich Psychotherapie sowie Antidepressiva bewährt.
Foto: © Chinnapong - stock.adobe.com