Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gen-Schere CRISPR/Cas9 richtet mehr Schäden an als gedacht

Donnerstag, 19. Juli 2018 – Autor:
Eine Therapie mit der Gen-Schere CRISPR/Cas9 könnte größere Schäden am Genom anrichten als gedacht. Das fanden britische Forscher heraus.
Genschere, gen-therapie, DNA, Krebs, HIV

Der Therapie mit der Genschere CRISPR könnte mehr Auswirkungen auf den DNA-Strang haben als erwünscht – Foto: ©Gernot Krautberger - stock.adobe.com

Eine Therapie mit der Gen-Schere CRISPR/Cas9 könnte mehr Schäden am Genom anrichten als gedacht. Das fanden Wissenschaftler des Wellcome Sanger Institute heraus. Mit Standard-DNA-Tests lassen sich diese möglicherweise gefährlichen Veränderungen am Erbmaterial nicht nachweisen.

Beim weiteren Einsatz dieser Gentherapie sei daher Vorsicht geboten und spezifischere Tests nötig, so die Forscher. CRISPR/Cas9 wird bereits in klinischen Studien am Menschen getestet und als vielversprechender Weg angesehen, Krankheiten wie HIV, Krebs oder Sichelzellenanämie zu heilen.

Gen-Schere CRISPR/Cas9 richtet mehr Schäden an gedacht

Die Genschere kann Gen-Defekte ausbessern, in dem sie ein krankheitsverursachendes Gen herausschneidet, ein erwünschtes Gen einfügt oder eine Veränderung korrigiert. Frühere Untersuchungen fanden nur wenige unvorhergesehene Mutationen an der Einsatzstelle von CRISPR/Cas9.

Die britischen Forscher führten nun eine systematische Studie an Maus- und menschlichen Zellen durch und fanden heraus, dass CRISPR / Cas9 häufig umfangreiche Mutationen verursachte und damit mehr möglicherweise gesundheitsgefährliche Schäden anrichtet als bislang bekannt war. Diese Veränderungen fanden sich weit von der Einsatz-Stelle entfernt und waren daher bei Standard-Genotypisierungsmethoden nicht zu erkennen.

Fehlende oder umsortierte DNA-Partien

Die Forscher entdeckten fehlende, falsch eingebaute oder umfangreich umsortierte Partien im DNA-Strang. Dies könnten dazu führen, dass wichtige Gene ein- oder ausgeschaltet werden, was erhebliche Auswirkungen auf die Verwendung von CRISPR/Cas9 hätte. Die entsprechende Studie erschien in der Fachzeitschrift Nature Biotechnology.

Studien-Autor Michael Kosicki: "Die Arbeit hat Auswirkungen auf die therapeutische Anwendung von CRISPR/Cas9 und dürfte das Interesse an weiteren Forschungen nach Alternativen zu dieser Standardmethode wecken."

Foto: Gernot Krautberger/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gentherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Gen-Therapie

27.11.2018, aktualisiert: 29.11.2018

In China sollen zwei Kinder zur Welt gekommen sein, deren Genmaterial im Embryonal-Stadium mit der Gen-Schere CRISPR/CAS 9 verändert wurde. Das chinesische Wissenschaftsministerium hat jetzt weitere Forschung dazu verboten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin