Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gemeinsam essen - Angebote für Senioren ausgezeichnet

Donnerstag, 25. Januar 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
Mit einem Bündel dezentraler Maßnahmen versucht Brandenburg die Strukturen im Flächenland an die Bedürfnisse von Senioren anzupassen. Zehn gute Projektbeispiele für Gemeinsames Essen im Alter wurden nun ausgezeichnet.
Senioren - Projekte - Gemeinsam essen

Gemeinsam essen ist gesünder. – Foto: contrastwerkstatt - Fotolia

Manchmal kann das Rezept für mehr Demografiefestigkeit in ländlichen Regionen ganz einfach sein. So schaffen etwa gemeinsame Mahlzeiten mehr Lebensqualität für Senioren. Davon ist Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) überzeugt. Gemeinsam zu essen, bringe Menschen zusammen und fördere das Zugehörigkeitsgefühl, so die Ministerin. Neue Kontakte und Aktivitäten könnten entstehen. „Das ist gut für die Gesundheit und den Erhalt der Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter. In Gemeinschaft alt zu werden, ist wichtiger für die Gesundheit als ein Apfel mehr oder weniger“, meint Golze.

Deshalb hat das „Bündnis Gesund Älter werden“ in Brandenburg unter dem Motto „Gemeinsam Essen im Alter“ Kommunen und Initiativen dazu aufgerufen, gute Beispiele einzureichen, die gesunde Mahlzeiten in Gemeinschaft mit älteren Menschen ermöglichen. 51 Initiativen haben am Wettbewerb teilgenommen und ihre Projekte vorgestellt.

Gemeinsam essen - "einfach aber wirksam"

Zehn herausragende Angebote hat die Landesministerin nun ausgezeichnet. So wird etwa im Nauener Ortsteil Wachow einmal monatlich ein Seniorenmittagstisch mit einem gemeinsamen Bewegungsangebot verbunden. In Templin kochen Seniorinnen gemeinsam mit Kindern einer Kindertagesstätte, und in Eggersdorf bei Straußberg kochen und essen Demenzkranke und ihre Angehörigen alle zwei Wochen gemeinsam.

„Das Rezept ist einfach, aber wirksam“, so Golze. Sie rief alle Organisationen, aber auch die Bürger dazu auf, sich zu informieren und weitere Angebote entstehen zu lassen. „Brandenburg ist besonders stark vom demografischen Wandel betroffen. Deshalb müssen wir nach neuen Wegen für die Versorgung der Menschen suchen – und uns auch auf alte Traditionen des nachbarschaftlichen Miteinanders zurückbesinnen“, meint Golze. Sie verweist darauf, dass das Flächenland rund um Berlin viele Initiativen habe. „Solche Nachbarschaftsangebote tragen dazu bei, die Lebensqualität im Land weiter zu erhöhen. Dafür braucht es Unterstützung durch die Politik, etwa indem Gemeinderäume zur Verfügung gestellt werden“, fordert die Landesministerin.

Bündnis sammelt Beispiele guter Praxis für Senioren

Dem „Bündnis Gesund Älter werden“ gehören 38 Verbände und Institutionen an, darunter Krankenkassen, Wohlfahrtsverbände, Seniorenräte, Wohnungswirtschaft, Hochschulen, der Landessportbund und die Landeskrankenhausgesellschaft. Das Bündnis wurde vom Brandenburgischen Gesundheitsministerium 2012 ins Leben gerufen, mit dem Ziel die Bedingungen für ein gesundes Älterwerden in Brandenburg zu verbessern.

Langfristig bearbeiten Arbeitsgruppen im Bündnis die drei Themenfelder Mundgesundheit, Gesundheitsförderung und Bewegung sowie Impfschutz. Daneben sucht das Bündnis immer wieder Best-Practise-Beispiele zu unterschiedlichen Themen. Zuletzt hat es im Jahr 2013 Beispiele guter Praxis für Bewegung, Beweglichkeit und Mobilität im Alter gesammelt.

Foto: contrastwerkstatt – fotolia.com

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demografie , Demografischer Wandel , Ernährung , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Gemeinsam essen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin