Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gelenkschäden durch Rheuma nicht umkehrbar

Freitag, 6. April 2012 – Autor:
Eine Rheumatoide Arthritis zerstört nach und nach die Gelenke. Die schmerzhafte Erkrankung kann aber durch eine möglichst frühzeitige medikamentöse Therapie aufgehalten werden, heilbar ist sie nicht.
Gelenkschäden durch Rheuma nicht umkehrbar

Rotes Kreuz Krankenhaus

Sind die Gelenke erst einmal zerstört, gibt es kein Zurück. Bei etwa zwei Drittel der Patienten zerstört die Krankheit die knöchernen Verbindungen unwiederbringlich, zunächst sind die Handgelenke betroffen, im Verlauf gehen die entzündlichen Prozesse auf alle Gelenke des Körpers über. Ursache ist eine fehlgeleitete körpereigene Abwehr: Das Immunsystem greift den eigenen Körper an und ruft dabei Entzündungen an den Geweben hervor.

Rheumatoide Arthrits: Therapien

"Viele Patienten durchleben einen schweren und langen Leidensweg", sagt Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner, Rheumatologe an der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim mit Lehrstuhl an der Justus-Liebig Universität Giessen. Rheuma-Experten wie Müller-Ladner raten daher, die Krankheit möglichst früh zu behandeln und die Therapie zu wechseln, falls sie nicht anschlägt.

Zu den neusten therapeutischen Ansätzen gehören etwa Langwirksame Antirheumatika. Diese sogenannten "disease modifying antirheumatic drugs" (DMARDs) können die Krankheit lindern, indem sie in die fehlgesteuerte Immunreaktion des Körpers eingreifen und diese hemmen. "Dabei sollte die Therapie möglichst früh einsetzen, nach dem Motto: hit hard and early", betont Müller-Ladner. Dafür sollten Ärzte Antirheumatika mit individuell dosierten Glukokortikosteroidpräparaten kombinieren. Auch gebe es Medikamente, die den Patienten die morgendlichen Schmerzen nehmen. Helfe dies nicht, komme auch eine Therapie mit sogenannten Biologika in Frage. Diese Medikamente greifen gezielt in die entzündlichen Vorgänge ein, indem sie Signalwege zwischen den Zellen blockieren. "Sobald wir merken, dass eine Therapie nicht wirkt, müssen wir möglichst rasch nach Alternativen suchen und umstellen", ergänzt Müller-Ladner.

Risikofaktoren vermeiden

Was viele nicht wissen: Rheuma ist keine Krankheit der Alters. Etwa drei Viertel der Betroffenen erkranken zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr.

Selbst schützen könnten sich Patienten gegen die überwiegend erblich bedingte Erkrankung kaum, meint Müller-Ladner: "Doch falls Sie Raucher sind, können sie einen ganz entscheidenden Risikofaktor stoppen, indem sie sofort damit aufhören", sagt der Experte. Zigaretten erhöhen nicht nur das Erkrankungsrisiko. Rheuma verläuft bei Rauchern auch erheblich schwerer als bei Nichtrauchern.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rheuma , Rheumatoide Arthritis , Gelenke , Gelenkschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Rheuma

29.01.2019

Menschen mit Gelenkrheuma haben oft auch ein erhöhtes Risiko für eine Reihe anderer Erkrankungen. Gleichzeitig werden sie weniger gut rheumatologisch versorgt, wenn sie Begleiterkrankungen haben. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie warnt nun vor einer Unterversorgung der Betroffenen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin