Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gelenkersatz kann sich auch Jahre nach der OP infizieren

Mittwoch, 31. Juli 2019 – Autor:
Auch Monate oder Jahre nach der Operation kann sich ein künstlichen Hüft- oder Kniegelenk noch mit Bakterien infizieren. Auslöser können Bagatellinfektionen oder offene Bein sein. Chirurgen mahnen, jede Infektion ernst zu nehmen.
Hüft- und Kniegelenksersatz, Infektionen,

Wachsam bleiben: Durch kleinste Verletzungen kann sich ein Künstliches Knie- oder Hüftgelenk infizieren

Die Deutschen sind Weltmeister beim Gelenkersatz. 440.000 künstliche Hüften und Knie werden hierzulande jedes Jahr implantiert, so viel schafft kein anderes Land. Der Eingriff gilt zwar als sicher. Dennoch erleiden etwa 0,5 bis zwei Prozent aller Patienten eine sogenannte periprothetische Infektion ihres Hüft- oder Kniegelenks. Das bedeutet, die bakterielle Besiedlung der Endoprothese passiert im Rahmen der Operation.

Doch auch noch Monate oder Jahre nach dem Eingriff kann es zu einer Infektion im Hüft- oder Kniegelenksersatz kommen. Dabei rufen die Erreger zunächst eine Entzündung in der Implantatumgebung hervor. Später löst sich der prothesentragende Knochen auf. Schmerzen und eine Lockerung des künstlichen Gelenks sind die Folge.

Bakterien in der Blutbahn lösen Implantatinfekte aus

Solche Implantatinfekte entstehen durch die Zirkulation von Erregern im Blut. „Auslöser dieser über den Blutweg gestreuten Infektionen können größere Entzündungen, etwa von Blase oder Lunge sein“, erläutert Prof.  Karl-Dieter Heller von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik. Als weitere mögliche Ursachen kämen aber auch eher unscheinbare Verletzung beim Heimwerken in Frage oder eine blutig verlaufende Zahnbehandlung. Auch offene Beine oder eine Darmspiegelung, bei der Polypen abgetragen werden, oder künstliche Herzklappen, die sich infiziert haben, könnten eine Infektionsquelle sein.

Kleinste Schnittwunden im Blick behalten

Die Fachgesellschaft rät, auch kleine Wunden, entstanden etwa beim Nägel schneiden, bei der Gartenarbeit, oder beim Spiel mit dem Haustier, immer sofort fachgerecht zu desinfizieren und im weiteren Heilungsverlauf im Auge zu behalten. Treten Beschwerden wie Rötung und Schwellung des Gelenks und vor allem anhaltende Belastungsschmerzen auf, sollten diese umgehend vom Arzt abgeklärt werden.

Normalerweise schützt das Immunsystem den Körper vor einer Ausbreitung von Infekten und eliminiert Keime, die über den Blutweg streuen. Ein Implantat ist jedoch ein unbelebter Fremdkörper, der sich selbst nicht vor der Besiedelung mit Bakterien schützen kann. „Deshalb bleiben Bakterien dort bevorzugt haften. Da sie sich auf der künstlichen Oberfläche ungestört vermehren können, sind sogar schon verhältnismäßig wenige Keime in der Lage, eine ernsthafte Infektion auszulösen“, erläutert Prof. Rudolf Ascherl, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik, die Problematik.

Antibiotika meist wirkungslos

Auch Antibiotika können in der Regel nichts gegen die Bakterien ausrichten, da sie sich in einem Biofilm verstecken. Eine realistische Chance, die Infektion durch Antibiotika in den Griff zu bekommen, besteht nur in den ersten drei Wochen nach Beginn der Symptome, bevor sich die Schutzschicht gebildet hat. Darum sollten Beschwerden wie Rötung und Schwellung des Gelenks und vor allem anhaltende Belastungsschmerzen umgehend von einem Facharzt abgeklärt werden.

Die Behandlung eines Protheseninfektes ist anspruchsvoll. Am besten sind Betroffene in einem spezialisierten Zentrum aufgehoben. Allerdings gibt es in Deutschland wenige Einrichtungen, die auf solche Implantat-Infektionen spezialisiert sind.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Knie , Hüftgelenk

Weitere Nachrichten zum Thema Hüft- und Kniegelenksersatz

25.11.2016

Wie lange hält ein künstliches Hüftgelenk? Das wollten Forscher der Mayo Clinic in Rochester wissen. Sie werteten über 40 Jahre Daten von Patienten aus, denen um 1970 eine Metall-Polyethylen-Prothese eingesetzt wurde.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin