Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Geldsorgen können dem Herzen schaden

Mittwoch, 8. Januar 2020 – Autor: Anne Volkmann
Wer deutliche Einkommensverluste hinnehmen muss, hat in den darauffolgenden Jahren ein stark erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Das zeigt eine Studie US-amerikanischer Forscher. Auch das Mortalitätsrisiko steigt durch Geldsorgen stark an.
Geldsorgen, Einkommensverluste, Herzinfarkt

Wird das Geld knapp, steigt auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Geldsorgen können schwere Folgen für die psychische und physische Gesundheit haben. Die Gedanken kreisen um nichts anderes mehr, Schlaflosigkeit ist die Folge und Körper und Geist kommen nicht mehr zur Ruhe. Das wiederum kann verschiedene psychosomatische Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen auslösen, aber auch zu ernsthaften seelischen Erkrankungen wie einer Depression führen. Aber nicht nur das: Eine Studie zeigt, dass andauernde Geldsorgen auch dem Herzen nachhaltig schaden und die Mortalität erhöhen.

Einkommensunsicherheit großes gesundheitliches Problem

Schwankungen beim Einkommen sind ein wachsendes Problem – auch für die öffentliche Gesundheit. Zwar wurden bereits Studien zu den akuten gesundheitlichen Risiken von Einkommensverlusten durchgeführt, doch die langfristigen Auswirkungen wurden bisher kaum untersucht. Für die aktuelle Studie, die im Fachmagazin „Circulation“ veröffentlich wurde, untersuchten die Forscher nun die Zusammenhänge von Einkommensschwankungen von knapp 4000 Probanden innerhalb von 25 Jahren sowie die Auswirkungen auf ihre Herzgesundheit.

In den ersten 15 Jahren der Studie wurden die Teilnehmer alle drei Jahre nach finanziellen Krisen und ihren Geldsorgen befragt. In den folgenden zehn Jahren analysierten die Forscher dann die gesundheitlichen Folgen in Form von kardiovaskulären Erkrankungen. Das Wissenschaftlerteam um Dr. Tali Elfassy von der Universität Miami im US-Bundesstaat Florida berichtet, dass es im Zeitraum von 2005 und 2015 insgesamt 106 kardiovaskuläre Vorfälle gab, 164 Probanden starben.

Herzrisiko steigt mit den Geldsorgen

Das eigentlich wichtige Ergebnisse ist jedoch: Wer Einkommensverluste von mindestens 25 Prozent gegenüber der jeweils letzten Befragung hinnehmen musste, hatte ein doppelt so hohes Risiko für Herzerkrankungen in den folgenden zehn Jahren. Bei besonders hohen Verlusten war das Risiko sogar noch höher. So erhöhte beispielsweise ein plötzlicher Verlust von 20.000 Dollar das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis wie Herzinfarkt oder Schlaganfall um das Dreifache. Bei relevanten Einbußen war das Risiko sogar um fast 80 Prozent höher als bei Probanden ohne nennenswerte Geldsorgen.

Besonders gefährdet waren Teilnehmer, die im Studienzeitraum gleich zwei oder mehr finanzielle Krisen erlebten. Ihr Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. war um das Zweieinhalbfache erhöht, das Sterblichkeitsrisiko fast doppelt so hoch. Andere Risikofaktoren wie Alter, Blutdruck, Cholesterin, Depressionen, Alkoholkonsum oder Rauchen waren aus der Analyse herausgerechnet worden. Allerdings wurden sie nur zu Studienbeginn erfasst, später nicht mehr.

Foto: © juefraphoto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinfarkt , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin