Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Geimpfte bald von Test-Pflicht und Quarantäne-Pflicht befreit?

Montag, 12. April 2021 – Autor:
Das Bundesgesundheitsministerium denkt über neue Regelungen für Geimpfte nach. Danach könnte bei Reisen die Test-Pflicht entfallen. Und für Geimpfte nach einem Risiko-Kontakt keine Quarantäne-Pflicht mehr gelten.
Geimpfte und geimpfte Genesene müssen nach einem Risiko-Kontakt nicht mehr in häusliche Isolation

– Foto: Adobe Stock/Dragana Gordic

Das Bundesgesundheitsministerium denkt über neue Regelungen für Geimpfte nach. Danach könnte bei Reisen die Test-Pflicht entfallen. Nur wer aus einem Virusvariantengebiet kommt, muss sich weiterhin testen lassen. Außerdem könnte es für Geimpfte nach einem Risiko-Kontakt keine Quarantäne-Pflicht mehr geben.

Das empfiehlt das Robert Koch-Institut (RKI) auch für Personen, die bereits eine PCR-bestätigte und symptomatische Covid-19-Erkrankung durchgemacht haben ("Genesene") und mit einer Impfstoffdosis geimpft sind.

Geimpfte bald von Test-Pflicht und Quarantäne-Pflicht befreit?

Bis zum 14. Tag nach dem Kontakt zu dem SARS-CoV-2-Fall sollte ein Selbstmonitoring (Körpertemperatur, Symptome) erfolgen. Entwickelt die Person trotz vorausgegangener Impfung Symptome, so muss sie sich in eine Selbstisolierung begeben und eine zeitnahe Testung veranlassen.

Dass Geimpfte bald von Test-Pflicht und Quarantäne-Pflicht befreit sind, wird nicht überall gelten.  Ausgenommen sind geimpfte Patienten in medizinischen Einrichtungen (Krankenhaus u.a.) sowie geimpfte Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen.

Geimpfte höchstwahrscheinlich nicht mehr ansteckend

Nach gegenwärtigem Kenntnisstand sei das Risiko einer Virusübertragung durch Personen, die vollständig geimpft wurden, spätestens ab dem 15. Tag nach Gabe der zweiten Impfdosis geringer als bei Vorliegen eines negativen Antigen-Schnelltests bei symptomlosen infizierten Personen, heißt es beim RKI.

 

Auf Basis der bisher vorliegenden Daten sei davon auszugehen, dass die Viruslast bei Personen, die trotz Impfung mit SARS-CoV-2 infiziert werden, stark reduziert und die Virusausscheidung verkürzt ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person trotz vollständiger Impfung positiv getestet wird - und damit andere anstecken könnte  -, ist damit niedrig, aber nicht gleich Null, betont das RKI.

Impfung bietet bis zu 90 Prozent Schutz vor Infektion

Die Impfung hat eine hohe Schutzwirkung (mindestens 80 Prozent) gegen schweres Covid-19, unabhängig vom verwendeten Impfstoff (Biontech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca). Die Impfung führt außerdem  zu einer deutlichen Reduktion der SARS-CoV-2-Infektionen (symptomatisch und asymptomatisch). Bei AstraZeneca liegt die Schutzwirkung bereits nach der 1. Dosis bei circa 65 Prozent, bei Biontech/Pfizer nach der 2. Dosis bei circa 90 Prozent.

Hygienemaßnahmen weiter einhalten

Da aber nicht auszuschließen sein, dass einige Menschen nach Kontakt mit dem Coronavirus trotz Impfung PCR-positiv werden und infektiöse Viren ausscheiden könnten, müssen die Infektionsschutzmaßnahmen forttlaufend eingehalten werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, auch nach der Impfung die allgemeinen Schutzmaßnahmen (Masken, Hygieneregeln, Abstandhalten, Lüften) anzuwenden.

Schnelltest sicherer bei Menschen mit Symptomen

Schnelltests sind bei Menschen mit Symptomen besser geeignet, Fälle von Covid-19 korrekt zu identifizieren als bei symptomlosen Personen. Auch darauf weist das RKI hin. Bei Personen mit Symptomen wurden im Durchschnitt 72 Prozent derjenigen, die Covid-19 hatten, korrekt als infiziert identifiziert. Bei Personen ohne Symptome identifizierten die Antigentests im Durchschnitt nur 58 Prozent der Infizierten richtig.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Impfung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin