Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gegen welche Bakterien dringend neue Antibiotika nötig sind

Dienstag, 28. Februar 2017 – Autor:
Die WHO hat eine Liste mit 12 antibiotika-resistenten Bakterien-Familien aufgestellt, die die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellen. Gegen diese müssen dringend neue Antibiotika entwickelt werden.
Bakterien-Kolonie

Bestimmte Erreger lassen sich mit bekannten Antibiotika nicht mehr bekämpfen – Foto: Tatiana Shepeleva - Fotolia

Die Liste hebt besondere die Bedrohung durch gramnegative Bakterien hervor. Diese haben neue Fähigkeiten entwickelt, um einer Behandlung zu widerstehen und können genetisches Material weitergeben, das es anderen Bakterien ermöglicht, auch medikamentenresistent zu werden.

Dr. Marie-Paule Kieny von der WHO meint: „Wenn wir es den Marktkräften allein überlassen, werden die neuen Antibiotika, die wir am dringendsten brauchen, nicht rechtzeitig entwickelt.“

Gegen welche Bakterien dringend neue Antibiotika nötig sind

Die WHO-Liste ist in drei Kategorien unterteilt, je nach Dringlichkeit der Notwendigkeit neuer Antibiotika: kritisch, hoch und mittlere Priorität. Die kritischste Gruppe umfasst multiresistente Bakterien, die eine besondere Bedrohung in Krankenhäusern und Pflegeheimen darstellen, etwa für Patienten, die mit intravenösen Kathetern oder Beatmungsgeräten versorgt werden. Dazu gehören Acinetobacter, Pseudomonas und verschiedene Enterobacteriaceae (einschließlich Klebsiella, E. coli, Serratia und Proteus).

Diese Erreger können schwere und oft tödliche Infektionen wie Sepsis oder Lungenentzündung verursachen. Sie sind resistent gegen eine Vielzahl von Antibiotika, darunter Carbapenems und Cephalosporine der dritten Generation - die besten verfügbaren Antibiotika zur Behandlung von resistenten Bakterien.

Verursacher von Gonorrhoe und Lebensmittelvergiftungen

In der Kategorie „hoch“ rangieren zunehmend medikamentenresistente Bakterien, die häufiger auftretende Krankheiten wie Gonorrhoe (Tripper) oder Lebensmittelvergiftungen verursachen. Hier sind aufgeführt Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, der Magenkeim Helioobacter pylori, Campylobacter, Salmonellae und Neisseria gonorrhoeae.

In die dritte Kategoroie zählen Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Shigella. Die Liste wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Infektionskrankheiten an der Universität Tübingen entwickelt. Sie wird dieser Tage auf einem Treffen der G20-Gesundheitsminister diskutiert und soll die Regierungen veranlassen, mehr Geld in die Grundlagenforschung im Bereich Infektiologie zu stecken und die Hersteller motivieren, neue Wirkstoffe zu entwickeln.

Kriterien für die Dringlichkeits-Liste

Die Kriterien für die Auswahl von Krankheitserregern auf der Liste waren: Wie tödlich sind die Infektionen, die sie verursachen? Erfordert ihre Behandlung lange Krankenhausaufenthaltet? Wie häufig sind sie gegen bestehende Antibiotika resistent? Wie leicht können sie sich zwischen Tieren, von Tieren auf den Menschen und von Mensch zu Mensch ausbreiten? Können sie  verhindert werden, zum Beispiel durch gute Hygiene oder eine Impfung? Wie viele Behandlungsmöglichkeiten bleiben noch? Wird bereits an der Entwicklung neue Antibiotika dagegen gearbeitet?

Foto: jarun011/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotikaresistenzen

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotika-Resistenzen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin