27. November 2014 . Drucken . Preis der DGPPN Gegen die Stigmatisierung von psychisch Kranken Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zeichnet drei Projekte mit dem Antistigma-Preis 2014 aus. Die Preisvergabe findet im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung „Diagnose ‚psychisch krank‘ – Anzeichen und Symptome erkennen“ auf dem DGPPN Kongress 2014 am kommenden Samstag im CityCube Berlin statt. Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden auch unter der Stigmatisierung. Der Preis wird zum 12. Mal von der DGPPN gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit und der Stiftung für Seelische Gesundheit verliehen du ist mit 10.000 doppelt so hoch dotiert wie im Vorjahr. Die Jury wählte die drei Gewinner aus 31 Bewerbungen aus Forschung, Wirtschaft, Kultur und psychosozialen Bereichen aus. Ausschlaggebend bei der Entscheidung waren Einzigartigkeit, Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit der Projekte. Radio Sonnengrau beschäftigt sich in seiner Sendung mit dem Thema Depression Hauptpreisträger ist in diesem Jahr Radio Sonnengrau, eine Radiosendung, die sich monatlich mit den Themen Depression, Burnout und psychische Gesundheit beschäftigt. Weitere Preisträger sind der Verein Beclean e.V., der sich seit über 25 Jahren aktiv für die Verbesserung in psychiatrischen Kliniken in Rumänien einsetzt, sowie die Lehr- und Trainingsgastronomie Denkma(h)l! der Malteser Werke gGmbH, die Jugendliche, die an psychischen Erkrankungen leiden, in den ersten Arbeitsmarkt integrieren will. „Die drei Preisträger tragen mit ihrem Engagement maßgeblich dazu bei, dass Vorurteile und Berührungsängste gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung abgebaut werden, erklärt Professor Wolfgang Gaebel, Vorstandsmitglied der DGPPN und Vorsitzender des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, die Entscheidung der Jury. Drei Projekte – ein Ziel: Vorurteile und Berührungsängste abbauen Dabei verfolgten die Projekte in diesem Jahr auf sehr unterschiedliche Weise dieses Ziel: „Radio Sonnengrau geht innovative Wege und setzt auf vernetzte und fundierte Kommunikation. Eine regelmäßige Radiosendung, die psychische Erkrankungen in den Mittelpunkt stellt, das gab es bisher noch nicht. Der Verein Beclean e.V. engagiert sich auf besonders nachhaltige Art für die Verbesserung der schwierigen Situation in Rumänien, indem er lokale Politiker, Kliniken und Hochschulen miteinbezieht. Und die Gastronomie Denkma(h)l! bietet jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen eine Perspektive im ersten Arbeitsmarkt. Ein wichtiger Faktor, wenn es um die Wiederherstellung der seelischen Gesundheit geht.“ Die DGPPN weist darauf hin, dass die Teilnahme am Kongress kostenlos ist – damit können möglichst viele Menschen mit dem Thema in Berührung kommen. Foto: Fotolia Autor: Cornelia Wanke Hauptkategorie: Medizin Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Psychotherapie Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten 14.02.2019 | Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
. Psychische Erkrankungen Das sind untrügliche Anzeichen für eine echte Depression 20.11.2018 | Depressionen sind weit verbreitet, werden aber oft nicht erkannt. Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie trugen eine Liste mit untrüglichen Anzeichen für diese psychische Erkrankung zusammen. mehr >
. Psychische Erkrankungen BPtK: Psychotherapeuten sollten krankschreiben dürfen 04.10.2018 | Kranke Arbeitnehmer sollten auch nur teilweise arbeitsunfähig geschrieben werden können. Das fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Außerdem sollten ihrer Ansicht nach nicht nur Ärzte, sondern auch Psychologische Psychotherapeuten krankschreiben dürfen. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
„Online-Programme können bei Depressionen ähnlich wirksam sein wie klassische Psychotherapien“ . Wer unter Depressionen leidet, muss oft lange auf einen Therapieplatz warten. Online-Angebote können dann unter Umständen als Überbrückung eingesetzt werden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem Psychiater Prof. Dr. Ulrich Hegerl über internetbasierte Psychotherapien und Selbstmanagement-Programme für Betroffene gesprochen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >