Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gegen Bettnässen hilft die Klingelmatte

Freitag, 1. Juni 2012 – Autor: Anne Volkmann
Wenn Kinder zum Bettnässen neigen, ist es wichtig, dass sie von ihren Eltern Verständnis und Unterstützung erhalten. Langfristig kann eine Klingelmatte gegen die unerwünschten Ereignisse helfen.
Bettnässen ist für Kinder eine grosse Belastung.

Bettnässen ist für Kinder eine grosse Belastung.

Bettnässen ist keine Seltenheit. Eine grosse britische Studie zeigte, dass acht Prozent der Kinder, die fünf Jahre alt oder älter waren, noch mindestens zweimal pro Woche einnässen. Selbst bei Neunjährigen kommt das Bettnässen noch vor. Überwiegend sind Jungen von dem Problem betroffen. Gründe für das Bettnässen scheinen unter anderem zu sein, dass nachts übermässig viel Urin gebildet wird oder die Blase generell überaktiv ist. Kommt dazu ein so tiefer Schlaf, dass der Harndrang nicht bemerkt wird, kann es zu dem Dilemma kommen. Eine abschliessende Theorie zur Ursache des Bettnässens gibt es allerdings noch nicht. Immerhin weiss man, dass eine genetische Komponente eine wesentliche Rolle bei der Pathogenese spielt.

Für Kinder kann das nächtliche Einnässen ein grosses Problem darstellen. Häufig schämen sie sich und fühlen sich in ihrem Selbstwertgefühl angeschlagen. Daher ist es besonders wichtig, dass die Kinder bei ihren Eltern auf Verständnis stossen und sich von ihnen unterstützt fühlen. Die Eltern sollten sich dabei bewusst machen, dass das Kind tatsächlich keine Kontrolle über den nächtlichen Harndrang hat und nichts für das Bettnässen kann. Sie sollten ihrem Kind auf keinen Fall das Gefühl geben, etwas falsch zu machen oder Schuld an dem Problem zu haben. Erste Hilfemassnahmen können Plastikunterlagen sein. Auch die Begrenzung der abendlichen Trinkmenge kann das Bettnässen etwas vermindern.

Gegen das Bettnässen hilft die Klingelmatte

Tritt das Bettnässen häufig auf, sollten Eltern mit ihren Kindern zu einem Arzt gehen. Dort wird das Kind zunächst körperlich untersucht, um Ursachen wie eine Blasenfunktionsstörung oder rezidivierende Harnwegsinfekte auszuschliessen. Zudem wird der Arzt versuchen herauszufinden, ob in letzter Zeit belastende Ereignisse im Leben des Kindes aufgetreten sind wie etwa der Verlust einer geliebten Person oder ein neues Geschwisterchen. Die Behandlungsansätze richten sich dann nach den Ergebnissen der Untersuchung. Sie reichen von Lebensstiländerungen über Medikamente bis hin zu alternativen Therapieansätzen.

Den grössten Langzeitnutzen habenBettnässer-Alarmsysteme wie die sogenannte Klingelmatte gezeigt. Die Klingelmatte löst ein Warnsignal aus, wenn das Kind uriniert. Das Kind soll dadurch aufwachen und zur Toilette gehen. Über einen längeren Zeitraum hinweg kann das Kind auf diese Weise lernen, auf seinen Blasendruck zu achten. Eine Studie zeigte, dass nach 10 bis 20 Wochen 66 Prozent der Kinder, die auf einer Klingelmatte schliefen, 14 aufeinander folgende Tage trocken blieben. In der Vergleichsgruppe war dies nur bei vier Prozent der Kinder der Fall.

Bild: WavebreakmediaMicro / fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Urologie

Weitere Nachrichten zum Thema Kindergesundheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin