Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gefahr von Fehlbildungen: Gebärfähige Frauen bekommen oft kindsschädigende Medikamente

Donnerstag, 29. September 2022 – Autor:
Medikamente während Schwangerschaft: Da heißt es aufgepasst. Der Barmer-Arzneimittelreport zeigt: Jährlich werden rund 1,3 Millionen Frauen im gebärfähigen Alter Arzneimittel verordnet, die ein potenzielles Missbildungsrisiko für das werdende Kind besitzen.
Schwanger hält mit der linken Hand schützend ihren dicken Bauch - in der rechten hält sie einen Stapel Arzneimittelblister.

Experten fordern ein Recht auf einen Medikationsplan für Frauen im gebärfähigen Alter. So soll verhindert werden, dass sie Medikamente nehmen, die dem Embryo schaden können. – Foto: AdobeStock/puhhha

60 Jahre nach dem Contergan-Skandal werden die Risiken von bestimmten Arzneimitteln für ungeborene Kinder offenbar noch immer ignoriert. Das geht aus dem Barmer-Arzneimittelreport 2021 hervor. Demnach wurden im Jahr 2018 allein in Berlin rund 46.000 Frauen im gebärfähigen Alter Arzneimittel verordnet, die ein potenzielles Missbildungsrisiko für Säuglinge in sich bergen. Laut Berechnungen der Barmer sind das 5,3 Prozent der Frauen dieser Altersgruppe. Bundesweit sind demnach rund 1,3 Millionen Frauen betroffen.

Fehlbildungen beim Embryo: Schon in den ersten Schwangerschaftswochen möglich

„Eine ärztliche Beratung zur Medikation erfolgt bei den meisten Schwangeren zu spät“, warnt Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der Barmer Berlin/Brandenburg. „Denn Fehlbildungen beim Embryo können bereits in den ersten Schwangerschaftswochen entstehen.“ Für Frauen im gebärfähigen Alter fordert die Kassen-Chefin deshalb eine vollständige Dokumentation aller je Person verschriebenen Arzneimittel, die für alle behandelnden Ärzten zugänglich sein müsse, mit dem Ziel der Transparenz.

Fehlender Überblick der Medikation kann zum Verhängnis werden

Die von der Barmer beanstandeten Wirkstoffen zählen zu den „Teratogenen“. Dieser Begriff beschreibt alle äußeren Einwirkungen, die Fehlbildungen beim Embryo hervorrufen können. Zu diesen fruchtschädigenden Einflussfaktoren gehören Chemikalien, Viren und ionisierenden Strahlen. Teratogene „sind in einer großen Bandbreite von Arzneimitteln enthalten und können bei der Einnahme während der Schwangerschaft zu Missbildungen beim ungeborenen Kind oder Fehlgeburten vor allem in den ersten Schwangerschaftswochen führen“, warnt die Barmer deshalb in einem aktuellen Statement. Ein dramatisches Beispiel dafür war im 20. Jahrhundert das Medikament Contergan.

Was war der Contergan-Skandal?

Der Contergan-Skandal war einer der aufsehenerregendsten Arzneimittelskandale in der Bundesrepublik Deutschland und wurde in den Jahren 1961/1962 aufgedeckt. Contergan war ein millionenfach verkauftes Beruhigungsmedikament mit dem Wirkstoff Thalidomid. Es half unter anderem auch gegen die typische morgendliche Übelkeit in der frühen Schwangerschaftsphase und galt im Hinblick auf Nebenwirkungen als besonders sicher.

Später aber zeigte sich, dass das Präparat bei der Einnahme in der frühen Schwangerschaft Schädigungen in der Wachstumsentwicklung von Föten hervorrufen kann, also bei werdenden Kindern im Mutterleib. Bei Neugeborenen kam es zu einer Häufung von schweren Fehlbildungen (Dysmelien) oder gar dem Fehlen (Amelie) von Gliedmaßen und Organen. Schätzungen zufolge waren weltweit 5.000 bis 10.000 Kinder betroffen.

Potenziell fruchtschädigende Medikamente: Außerhalb einer Schwangerschaft offenbar wenig problematisch

„Grundsätzlich ist die Einnahme von Teratogenen vor der Schwangerschaft nicht das Problem“, sagt Barmer-Landesgeschäftsführerin Leyh. „Bei entsprechenden Krankheitsbildern, wie zum Beispiel einer Epilepsie, haben diese Arzneimittel eine wichtige Bedeutung. Spätestens nach Eintritt der Schwangerschaft sollten Teratogene aber tabu sein.“

Frauen erfahren erst nach Wochen von der Schwangerschaft – und nahmen zuvor nichtsahnend Medikamente

Die Abklärung, ob riskante Arzneimittelverordnungen bei der Schwangeren vorliegen, erfolgt nach Einschätzung der Barmer jedoch meist zu spät. Die meisten Frauen erfahren erst in der fünften Schwangerschaftswoche von ihrer Schwangerschaft. In der siebten erfolgt im Mittel die erste Besprechung der Arzneimitteltherapie beim Gynäkologen. Die Organe des Embryos sind jedoch schon in der achten Schwangerschaftswoche angelegt. Deshalb heißt es bei der Barmer: „Folglich muss die Sicherheit der Arzneimitteltherapie schon vor der Schwangerschaft gewährleistet sein – zumal laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung jede dritte Schwangerschaft ungeplant oder zeitlich ungewollt ist.“

Barmer fordert Rechtsanspruch auf Medikationsplan

Frauen im gebärfähigen Alter sollten nach Ansicht der Barmer einen Rechtsanspruch auf einen bundeseinheitlichen Medikationsplan erhalten. Bisher besteht ein solcher Rechtsanspruch nur für Versicherte bei einer Dauermedikation mit mindestens drei Medikamenten. „Bei Frauen im gebärfähigen Alter sollte nicht ausschlaggebend sein, ob sie ein oder mehrere Arzneimittel einnehmen. Jedes Arzneimittel sollte grundsätzlich auf mögliche Schwangerschaftsrisiken geprüft werden und das Ergebnis im Medikationsplan eingetragen werden. Nur so kann das Risiko für ungeborene Kinder reduziert werden“, sagt Geschäftsführerin Leyh.

Viele werdende Mütter setzen aus Angst auch unproblematische Arzneimittel ab – ebenfalls ein Risiko

Noch ein weiteres Risiko tut sich bei vielen schwangeren Frauen auf: Sie setzen aus Angst in eigener Regie alle ihre Medikamente ab – selbst wenn sie fürs Kind harmlos sind. „Ein Medikationsplan würde den Frauen auch mehr Sicherheit geben“, heißt es dazu bei der Barmer. Denn nicht nur die Fortführung teratogener Arzneimittel, auch das Absetzen verordneter Arzneimittel ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt könne Mutter und Kind gefährden.

In einer Befragung der Krankenkasse gaben 22 Prozent der Teilnehmerinnen an, dass sie in der Schwangerschaft verordnete Arzneimittel aus Angst vor Schädigung des Kindes abgesetzt hätten – häufig ohne vorherige ärztliche Rücksprache. Mehr als die Hälfte der befragten Frauen (52 Prozent) gab an, Angst vor einer Schädigung des Kindes durch die Arzneimitteltherapie während der Schwangerschaft gehabt zu haben. „Hier bedarf es mehr Aufklärung und Transparenz“, heißt es dazu bei der Barmer.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Wechselwirkungen , Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema „Schwangerschaft“

28.10.2021

Sahnetorte, Essiggurken, Fastfood: In der ersten Hälfte der Schwangerschaft kann die Lust auf bestimmte Lebensmittel Frauen rasend machen. Doch Experten raten werdenden Müttern, ihr Essverhalten unter Kontrolle zu bringen und nicht zu stark zuzunehmen. Sonst erhöht das auch beim Kind das Risiko, später übergewichtig zu werden.

08.09.2021

Trinken schwangere Frauen Alkohol, kann das bei ihren Kindern geistige, seelische und körperliche Schäden anrichten, an denen sie ihr ganzes Leben lang leiden. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät deshalb werdenden Müttern, in Schwangerschaft und Stillzeit konsequent alkoholfrei zu leben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin