Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Gefahr für Kinder: Verschlucken von Knopfzellen kann zu schweren Gesundheitsschäden führen

Donnerstag, 13. Dezember 2018 – Autor: anvo
Immer mehr Geräte, auch Spielzeuge für Kinder, enthalten Knopfzellen. Besonders für kleine Kindern können diese jedoch sehr gefährlich werden. Davor warnt nun das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Verschlucken von Knopfzellen

Knopfzellen sind so klein, dass Kinder sie leicht verschlucken können

Weil technische Geräte immer kleiner werden, werden es auch die Batterien: In vielen Geräten haben daher Knopfzellen die größeren Zylinder-Batterien ersetzt. Für Kinder sind die kleinen glänzenden Plättchen jedoch ein großes Risiko. Verschlucken sie Knopfzellen, drohen schwere Gesundheitsschäden. Mehrere hundert solcher Fälle wurden in den vergangenen zehn Jahren von Kliniken und Giftinformationszentren gemeldet. Besonders gefährlich ist es, wenn die Knopfzellen in der Speiseröhre stecken bleiben, wo sie die Schleimhaut schwer schädigen können. Die Kommission „Bewertung von Vergiftungen“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) rät deshalb zur besonderen Vorsicht.

Beim Kontakt mit der Schleimhaut kommt es zum Stromfluss

Die Gesundheitsschäden nach dem Verschlucken von Knopfzellen werden vor allem durch den Entladungsstrom der Batterie ausgelöst. Bleibt die Knopfzelle in der Speiseröhre stecken, kommt es durch den Kontakt mit der feuchten Schleimhaut zum Stromfluss. An der Grenzfläche zwischen Knopfzelle und Schleimhaut entstehen dabei Hydroxidionen, die zu schwerwiegenden Verätzungen führen können. „Wir raten daher allen Eltern, Knopfzellen vor Säuglingen und Kleinkindern unzugänglich aufzubewahren. Nach dem Verschlucken einer Knopfzelle sollte umgehend eine Untersuchung in einer Klinik erfolgen“, empfiehlt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.

Ein besonderes Risiko besteht für Kleinkinder beim Verschlucken von großen Knopfzellen (über 20 mm), da ein Steckenbleiben in der engen kindlichen Speiseröhre dann besonders wahrscheinlich ist. Kann die Knopfzelle die Speiseröhre passieren, sind nur selten Komplikationen zu befürchten. In diesen Fällen reicht es meist, das natürliche Ausscheiden der Knopfzelle unter ärztlicher Kontrolle abzuwarten.

 

Nach Verschlucken von Knopfzellen immer zum Arzt

Bleibt die Knopfzelle in der Speiseröhre stecken, so entwickeln sich zunächst keine Symptome oder nur leichtes Unwohlsein. Nach einigen Stunden kommt es zu Erbrechen, Appetitlosigkeit, Fieber oder Husten. Im weiteren Verlauf treten an der Kontaktstelle zwischen Knopfzelle und Speiseröhre zunehmend Gewebeschädigungen auf, die zu Blutungen und Absterben des Gewebes führen können. Als Spätfolge kann sich die Speiseröhre narbig verengen. In seltenen Fällen können die Komplikationen zum Tod führen. Je stärker die Batterie geladen ist, desto ausgeprägter können die gesundheitlichen Schäden sein.

Das BfR rät schon beim begründeten Verdacht des Verschluckens einer Knopfzelle zu einer sofortigen Untersuchung in der Kinderklinik. Hinweise und Informationen zu Vergiftungs- und Erstickungsfällen bei Säuglingen und Kleinkindern gibt die BfR-Broschüre „Risiko - Vergiftungsunfälle bei Kindern“ sowie die kostenlose BfR-App „Vergiftungsunfälle bei Kindern“.

Foto: © lantapix - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder
 

Weitere Nachrichten zum Thema Gefahren für Kinder

27.05.2015

Von Adonisröschen bis Zaunrübe – rund 600 giftige Pflanzen wachsen in unseren Breiten. Das kann Kindern beim Spielen in freier Natur leicht zum Verhängnis werden. Sie vergiften sich viermal häufiger als Erwachsene an Giftpflanzen. Auch in Gärten und Parks ist Vorsicht angeraten.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin