Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gefahr durch Zecken auch bei der Reiseplanung beachten

Mittwoch, 17. Mai 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Zecken übertragen verschiedene Krankheiten. Ein Schutz gegen die Infektionsgefahr durch Zecken ist daher auch bei der Reiseplanung wichtig. Bei bestimmten Reisezielen kann eine FSME-Impfung angezeigt sein.
Infektionsgefahr durch Zecken weltweit

Zecken in Europa können Borreliose und FSME übertragen. – Foto: mirkograul - Fotolia

Zecken kommen weltweit vor. Je nachdem, wo sie leben, übertragen die kreisrunden, schwarzen Insekten verschiedene, mehr oder weniger gefährliche Infektionskrankheiten. In Deutschland und Europa sind Zecken vor allem Überträger von Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Beide Infektionen führen zwar nur sehr selten zu schlimmen Erkrankungen. Doch während eine Borreliose in jedem Fall gut behandelbar ist, verläuft eine FSME-Erkrankung schicksalhaft. Das bedeutet, dass sie nicht behandelt werden kann. In schweren Fällen kann das FSME-Virus Gehirn, Hirnhäute und Rückenmark angreifen und es kann zu Lähmungen, Krampfanfällen und Bewusstseinsstörungen kommen.

Die Risiken für eine schwere Verlaufsform von FSME sind sehr ungleich verteilt. Bisherige Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Gefahr einer schlimmen FSME-Infektion mit zunehmendem Alter steigt und Männer häufiger betroffen sind als Frauen.

Vorsorgen bei Reisen in FSME-Risikogebiete

Besonders bei Aktivitäten in der Natur kommen Urlauber mit Zecken in Kontakt. Das CRM rät daher Reisenden, die einen Camping- oder Outdoorurlaub planen, sich vor Zeckenstichen zu schützen. Bei Reisen in bestimmte Regionen Deutschlands und Europas empfiehlt das CRM auch eine Impfung gegen FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Der Impfschutz wird mit drei Impfstoffdosen aufgebaut. Eine Schnellimmunisierung kann mit zwei Impfungen im Abstand von mindestens zwei Wochen erfolgen. Nach fünf bis zwölf Monaten soll die dritte Impfdosis einen langfristigen Schutz von drei bis fünf Jahren erreichen.

146 Landkreise in Deutschland gelten als Risikogebiete für FSME. Auch rund um die Alpen in Österreich und Slowenien, in vielen osteuropäischen Ländern und in manchen Regionen Skandinaviens kommt das FSME-Virus bei Zecken vor. Zu den Ländern mit dem höchsten FSME-Übertragungsrisiko zählen die baltischen Staaten, Südskandinavien, Tschechien und Russland. In Deutschland sind vor allem Bayern und Baden-Württemberg betroffen.

Schutz vor Borreliose durch Zecken

Borreliose tritt weltweit auf, doch eine Impfung dagegen gibt es derzeit nicht. Vor der Infektion kann man sich nur schützen, indem man einen Zeckenstich verhindert. Dabei helfen Repellents, also Zeckenschutzmittel. „Wichtig ist es, die Stellen einzucremen, wo Zecken gern zustechen“, sagt Professor Jelinek. Das sind vor allem die Knie- und Armbeugen, der Schambereich, Bauch und Bachfalten und die Region hinter den Ohren.

Eine weitere Schutzmaßnahme: Nach einem Tag draußen sollte man abends die verdächtigen Stellen am Körper nach den kreisrunden flachen schwarzen Insekten absucht und sie notfalls mit einer Pinzette oder Zeckenzange direkt an der Einstichstelle entfernen. Dann stehen die Chancen gut, dass eine Borreliose-Infektion verhindert wird. Denn im Gegensatz zu FSME wird Borreliose nicht sofort beim Stich übertragen. Bildet sich trotz des Entfernens eine kreisförmige Rötung oder treten Grippe-Symptome auf, ist ein Arztbesuch angezeigt.

Foto: mirkograul - fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zecken , FSME-Impfung , FSME , Borreliose

Weitere Nachrichten zum Thema FSME-Impfung

21.05.2019

Borreliose ist hierzulande die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Nach einem Zeckenbiss werden bei bis zu 5,6 Prozent der Betroffenen Antikörper gegen Borrelien nachgewiesen. Bei bis zu 1,4 Prozent kommt es zu einer Erkrankung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin