Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gefässtachometer misst Blutfluss

Montag, 2. Mai 2011 – Autor:
Forscher der Charité, des Gefässzentrums Berlin und des Max-Delbrück-Zentrums haben ein optimiertes Ultraschallverfahren entdeckt, das erstmals messen kann, wie schnell das Blut in der Arterie maximal beschleunigt und entschleunigt wird. Das neue Verfahren soll dabei helfen, den Zustand der Durchblutung bei Gefässpatienten genauer und einfacher darzustellen.
Neues Ultraschallverfahren aus Berlin

Neues Ultraschallverfahren aus Berlin (Foto: Barmer GEK)

 

Das neue Verfahren besteht aus einem Ultraschall- und einem Zusatzgerät - dem Gefässtacho. Mit einer Ultraschallsonde wird von aussen an der Halsschlagader, im Bereich des Ohres, in der Leiste oder im Kniebereich gemessen. Der Gefässtacho ermittelt, wie hoch die maximale Beschleunigung und Entschleunigung des Blutes ist. Dieser neue Messwert gibt genauer Auskunft, wie es um die Durchblutung des Patienten bestellt ist. Damit können Gefässerkrankungen möglicherweise schon viel früher entdeckt werden, ohne dass Patienten eine aufwendigere Farbdoppleruntersuchung oder Angiographie, bei der Kontrastmittel gespritzt wird, benötigen.

Therapiekontrolle durch neues Ultraschallverfahren

Ausserdem sollen mit dem Gerät Therapieerfolge überwacht werden. Durch Bewegung, besonders durch individuell angepassten Gefässsport, werden körpereigene Kollateralen -"biologische Bypässe" - zum Wachstum angeregt. Der Gefässtachometer kann dazu dienen, das Wachstum der Ersatzgefässe nach diesem Training zu überprüfen. "Durch diese genaueren Daten kann man wahrscheinlich in Zukunft z.B. Patienten mit einer PAVK ein massgeschneidertes und damit erfolgreicheres Gefässtraining ermöglichen", meint Prof. Karl-Ludwig Schulte, Chefarzt am Gefässzentrum Berlin des Königin Elisabeth Herzberge Krankenhauses.

Einsatzmöglichkeiten des Gefäßtachometer

In zwei Studien prüft Prof. Schulte zusammen mit PD Dr. Ivo Buschmann (Charité) und Forschern des Max-Delbrück-Zentrums derzeit den Gefässtachometer in seinen Einsatzmöglichkeiten. Die Studien werden gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Freiburg und dem Park Klinikum in Bad Krozingen durchgeführt und schliessen jeweils bis zu 200 Patienten ein.

Patienten mit einer Karotisstenose oder einer PAVK können sich über die Studien unter herzhose(at)charite.de informieren und sich über Tel: 030/450 525 326 anmelden. 

Weitere Nachrichten zum Thema Gefäßgesundheit

22.03.2017

Das Lipödem ist für die Patienten sehr belastend. Das Krankheitsbild wird aber oft nicht erkannt. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie (DGPRÄC).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin