Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gefäßkatheter-Eingriff: Ballon genauso gut wie Stent

Mittwoch, 28. Oktober 2020 – Autor:
Mit einem Gefäßkatheter können Ärzte heute selbst feine verstopfte Blutgefäße wieder öffnen. Meist werden dabei Stents implantiert. Doch medikamentenschichtete Ballons bringen die gleichen Resultate - auch drei Jahre nach dem Eingriff. Das zeigt jetzt eine im „Lancet“ veröffentlichte Studie.
Schweizer Studie: Gefäßverstopfungen lassen sich mit einem Ballon ebenso gut behandeln wie mit einem Stent

Schweizer Studie: Gefäßverstopfungen lassen sich mit einem Ballon ebenso gut behandeln wie mit einem Stent – Foto: ©Christoph Burgstedt - stock.adobe.com

Wenn Blutgefäße durch Ablagerungen verstopfen, drohen Herzinfarkt und Schlaganfall. Um dem vorzubeugen, werden Gefäßkatheter in die betroffenen Gefäße vorgeschoben. Bei dem minimalinvasiven Eingriff werden standardmäßig Stents implantiert, die das Gefäß offenhalten sollen. Die kleinen Metallgitter geben außerdem Medikamente ab. So soll eine erneute Verstopfung verhindert werden. Alternativ kann der Eingriff auch mit einem medikamentenbeschichteten Ballon durchgeführt werden. Im Gegensatz zum Stent verbleibt der Ballon aber nicht im Blutgefäß.

Nach drei Jahren die gleichen Resultate

Aus früheren Untersuchungen ist bereits bekannt, dass Stent und Ballon im ersten Jahr nach dem Eingriff mit gleichem Erfolg Todesfälle, Herzinfarkte und Wiederverschlüsse des Blutgefäßes verhindern. Nun zeigt eine Studie der Universität Basel, dass die Behandlung mit Ballon auch drei Jahre nach dem Eingriff noch gleich wirksam wie die Stent-Behandlung ist.

In der Studie wurden zwischen 2012 und 2012 insgesamt 758 Patienten mit Gefäßverstopfungen randomisiert. Das heißt, sie wurden entweder nach dem Zufallsprinzip entweder mit einem medikamentenbeschichteten Ballon oder einem medikamentenfreisetzenden Stent behandelt. Nach drei Jahren Nachbeobachtung zeigte sich zwischen beiden Gruppen kein Unterschied. Die Raten an Todesfällen, Herzinfarkten und Wiederverschlüssen des Blutgefäßes war gleich hoch.

Ballon bleibt nicht als Implantat im Körper

Studienleiter Prof. Dr. Raban Jeger vom Universitätsklinikum Basel, hält die Ergebnisse für wichtig: „Die Behandlung mit dem Ballon hat den Vorteil, dass kein Implantat in das Blutgefäß eingesetzt werden muss, was das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen reduziert“, sagt er.

Lebensgefährliche Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall entstehen, wenn sich Blutgefässe durch Ablagerungen an der Innenhaut verdicken. Die Verdickung kann den Blutfluss behindern oder ganz unterbrechen, was zum Absterben von Teilen des Herzmuskels, des Gehirns oder anderer Organe führen kann. Bluthochdruck, Diabetes und ungesunde Blutfettwerte sind wichtige Risikofaktoren für solche lebensgefährlichen Gefäßverstopfungen.

Die Studie” Long-term efficacy and safety of drug-coated balloons versus drug-eluting stents for small coronary artery disease (BASKET-SMALL 2): 3-year follow-up of a randomised, non-inferiority trial” wurde jetzt im Fachmagazin “The Lancet” veröffentlicht.

Foto: © Adobe Stock/Christoph Burgstedt

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gefäßerkrankungen , Stent

Weitere Nachrichten zum Thema Gefäßverschlüsse

Viele Menschen wissen es nicht: Gefäßerkrankungen wie die Venenthrombose, die Lungenembolie oder PAVK, die sogenannte Schaufensterkrankheit, sind Volkskrankheiten. Aufklärung tut not. Wie jedes Jahr gibt es daher am 18. Juni 2016 einen Aktionstag mit Informationsveranstaltungen, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) und der Deutschen Gefäßliga

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin