Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gefährliche Tigermücke bald in Deuschland heimisch?

Sonntag, 16. April 2017 – Autor:
Die gefährliche Tigermücke wird sich aufgrund des globalen Klimawandels weiter in den Norden Europas ausbreiten und könnte damit auch in Deutschland heimisch werden.
Tigermücke

Die aus Asien stammenden Tigermücke überträgt unter anderen Zika- und Dengue-Viren – Foto: Jrgen Flchle - Fotolia

Das sagen zumindest Frankfurter Wissenschaftler voraus. Der Stich der Tigermücke kann gefährliche Infektionskrankheiten auslösen. Eine verwandte Art, die Asiatische Buschmücke ist bereits in Deutschland heimisch. Auch diese Mückenart gilt als Überträger von verschiedenen Viren. „Die Tigermücke (Aedes albopictus) und die Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus) sind potentielle Überträger sogenannter Vektoren, einer Reihe von Infektionskrankheiten auslösenden Viren. Dazu zählen Zika-, Dengue-, West-Nil- oder Chikungunya-Viren“, erklärt Prof. Sven Klimpel vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und der Goethe-Universität Frankfurt.

„Wir haben untersucht, welche Lebensräume sich zukünftig klimatisch für diese beiden invasiven Arten eignen“, so Klimpel. Dazu nutzten sie Klimamodelle. Ursprünglich aus subtropischen und tropischen Regionen Asiens stammend, haben sich Tiger- und Buschmücken durch Reisende und Warentransporte im Zuge der Globalisierung sehr schnell in Europa ausgebreitet. "Wir haben gerade in der jüngeren Vergangenheit mit dem drastischen Auswirkungen von Zika gesehen, dass sich die Welt auf einige seltene, aber besonders gefährliche Erreger, die über Vektoren verbreitet werden, besser vorbereiten muss", sagt der Wissenschaftler.

Gefährliche Tigermücke in Deutschland

Tigermücken gibt es bereits seit mehreren Jahrzehnten im Mittelmeerraum. In Deutschland wurde die Asiatische Tigermücke bereits in Baden-Württemberg und Thüringen nach­ge­wiesen. Die Asiatische Buschmücke wurde bislang in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen gefunden.

Klimpel erläutert: „Dass potentielle Verbreitungsgebiet der Tigermücke in Europa wird sich durch den Klimawandel nach Norden und Nordosten ausdehnen.“ In Nord- und Osteuropa ist die die Temperatur während der Wintermonate, der limitierende Faktor für die Tigermücke. Die Mücken sind bis zu einem gewissen Grad an kältere Temperaturen angepasst. Liegen die Temperaturen aber unter der kritischen Grenze überleben ihre Eier nicht.

Mildere Winter lassen Mücken-Eier überleben

„Durch den projizierten Klimawandel werden sich die Grenzen der potentiellen Verbreitungsgebiete aufgrund milderer Winter weiter nach Norden verschieben“, so Klimpel. „In Südeuropa werden wir die Tigermücke dagegen aufgrund der zunehmenden Sommertrockenheit nicht mehr so häufig antreffen, denn die Tiere sind für ihre Fortpflanzung auf stehende Gewässer angewiesen.“

Das Verbreitungsgebiet der Die Buschmücke, die an kühlere Bedingungen besser angepasst ist, wird  sich hingegen im Zuge des Klimawandels verkleinern und in kühlere Gebiete zurückziehen. „Dieser Mücken-Art wird es bei uns zukünftig schlicht zu warm“, fügt Klimpel hinzu.

Mückenatlas bittet um Stechmücken-Funde

Wann, wo und mit welchen Arten die Mücken in Deutschland vorkommen, kartiert mit Hilfe interessierter Bürger der Mückenatlas – ein Projekt vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Dr. Doreen Walther vom ZALF bittet um Mithilfe und die Einsendung von Stechmücken-Funden. Nähere Informationen dazu finden sich unter www.mueckenatlas.de.

Derweil arbeiten Forscheer gerade an einem Wirkstoff, der gegen die von einer anderen Mückenart übertragene Malaria schützen soll. Die Infektionskrankheit kostet jährlich immer noch hundertausende Todesopfer.

Foto: Jürgen Fälchle/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Stechmücken

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin