Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gefährliche Keime auf Frühchen-Stationen

Freitag, 8. November 2013 – Autor:
Nach der Entdeckung eines gefährlichen Keims auf einer Frühchen-Station in Trier sind jetzt auch auf der Neonatologie des Leipziger Universitätsklinikums multiresistente ESBL-Keime aufgetaucht. Bislang ist aber kein Kind erkrankt.
In Trier und Leipzig sind derzeit Neugeborene mit gefährlichen Keimen besiedelt, aber nicht erkrankt

In Trier und Leipzig sind derzeit Neugeborene mit gefährlichen Keimen besiedelt, aber nicht erkrankt

Am 20. Oktober war auf der Kinder-Intensivstation des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier der Keim Serratia marcescens festgestellt worden. Inzwischen sollen zwölf Frühgeborene mit dem Keim besiedelt sein, aber keines der Kinder ist offenbar erkrankt. Das Klinikum teilte gestern mit, man habe die Situation im Griff. Die Kinderintensivstation ist seither für Neuaufnahmen gesperrt. Chefarzt Wolfgang Günther, geht davon aus, dass das letzte Kind die betroffene Station erst Anfang des kommenden Jahres verlassen kann. Die ebenfalls vorsorglich gesperrte, benachbarte Früh- und Neugeborenenstation, auf der zu keinem Zeitpunkt die Besiedlung eines Kindes stattfand, werde voraussichtlich am Ende dieser Woche ohne Patienten sein. Der Keim Serratia ist vor allem im Darmtrakt von Menschen und Tieren zu finden und kann bei Patienten mit schweren Grunderkrankungen oder geschwächter Infektabwehr zu Infektionen führen, die schwer verlaufen können.

Ohne Screening wären die Keime wahrscheinlich nie entdeckt worden

Keim-Alarm hat es am Dienstag auch auf der Frühchen-Station am Leipziger Uniklinikum gegeben. Bei Routine Screenings wurde die Besiedlung mehrerer Kinder mit ESBL-Keimen festgestellt. Keines der Neugeborenen sei durch die Besiedlung erkrankt, drei Kinder konnten bereits als gesund nach Hause entlassen werden, heißt es in einer Mitteilung des Leipziger Universitätsklinikums. 

Bei ESBL-Erregern handelt es sich um Bakterien der Darmflora. Für Gesunde sind sie ungefährlich. Auf Neugeborenen Stationen haben sie allerdings nichts zu suchen. „Durch unsere umfangreichen Screeningmaßnahmen können wir frühzeitig Gefährdungen erkennen und rechtzeitig reagieren, so wie jetzt geschehen“, erklärt Prof. Wolfgang E. Fleig, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Leipzig. Obwohl ESBL-Bakterien zu den multiresistenten Bakterien gehörten, seien hier mehrere Antibiotika wirksam und könnten zur Behandlung eingesetzt werden.

Um weitere Besiedelungen zu verhindern, nimmt das Leipziger Klinikum seit Dienstag keine Risiko-Schwangeren mehr auf. Eine Notfallversorgung sei aber weiterhin sichergestellt.

Foto: © beerkoff - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Frühchen , Multiresistente Erreger , Antibiotikaresistenzen , Antibiotika

Weitere Nachrichten zum Thema Keime auf Intensivstationen

14.04.2015

Gute Nachrichten für Eltern von Frühchen: Frühgeborene haben zwar ein höheres Risiko, an Asthma zu erkranken. Bis zum Erwachsenenalter „wächst“ sich das allerdings wieder aus – wie eine aktuelle dänische Studie zeigt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin