Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Geburt einleiten, wenn der Geburtstermin überschritten ist?

Sonntag, 19. Juli 2020 – Autor:
Wenn der errechnete Geburtstermin überschritten ist, stellt sich die Frage, ob die Geburt künstlich eingeleitet werden soll. Ein Cochrane Review zeigt nun klare Vorteile für die Einleitung. Unklar bleibt, wann der beste Zeitpunkt dafür ist.
Abwarten oder die Geburt künstliche einleiten? Wissenschaftler haben nun die Risiken beleuchtet

Abwarten oder die Geburt künstliche einleiten? Wissenschaftler haben nun die Risiken beleuchtet

Normalerweise dauert eine Schwangerschaft 38 Wochen und zwei Tage. Die Natur will es aber oft anders. Manche Frauen bringen früher ihr Kind zu Welt, andere später. Ist der errechnete Geburtstermin überschritten, stellt sich die Frage, ob die Geburt künstlich eingeleitet werden soll. Auch wenn die Schwangerschaft normal verläuft, wird das Thema seit jeher kontrovers diskutiert.

Aufgeheizt wurde die Debatte, als Anfang des Jahres bekannt wurde, dass das Medikaments Cytotec (Wirkstoff Misoprostol) zum Teil zu Wehenstürmen mit akuter Gefahr für das Leben von Mutter und Kind führen kann. Jedenfalls wenn es nicht richtig angewendet wird. Andererseits gehen zu lange Schwangerschaften – ab zwei Wochen spricht man von einer Übertragung - auch mit Risiken einher, etwa mehr Totgeburten oder einer höheren Säuglingssterblichkeit.

Cochrane macht den Risiko-Check

Um Schwangeren und Ärzten mehr Klarheit zu geben bzw. die Risiken besser abwägen zu können, haben Wissenschaftler der Cochrane Stiftung deshalb ihre Übersichtsarbeit zum Thema aktualisiert. Der Review beruht nun auf 34 randomisierten kontrollierten Studien aus 16 verschiedenen Ländern, an denen insgesamt mehr als 21.500 Frauen teilnahmen, meist mit geringem Komplikationsrisiko. Die 34 Studien verglichen die Strategie einer Geburtseinleitung, die in der Regel nach 41 abgeschlossenen Schwangerschaftswochen (> 287 Tage) erfolgt, mit einer Strategie des „Beobachten und Abwartens“.

Einleitung senkt Risiken für Mutter und Kind

Das Ergebnis: Eine Einleitung der Geburt senkt die Risiken für Mutter und Kind. So kam es zu weniger Todesfällen im Zusammenhang mit der Geburt, wenn die Geburt nach der der 37. Schwangerschaftswoche eingeleitet wurde. Allerdings waren die absoluten Raten mit 0,4 gegenüber 3 Todesfällen pro 1.000 Geburten insgesamt klein.

Auch die Kaiserschnittrate war niedriger nach einer Geburtseinleitung - ohne dass dabei öfter andere Hilfsmittel wie Geburtszangen oder Saugglocke angewendet werden mussten. Außerdem mussten in dieser Gruppe weniger Neugeborene auf einer Neugeborenen-Intensivstation behandelt werden.

Bei anderen Komplikationen wie Dammrissen, Nachgeburtsblutungen oder Problemen beim Stillen gab es keine nennenswerten Unterschiede.

Eine wichtige Frage konnte der Cochrane Review nicht beantworten: Wann der beste Zeitpunkt für die Geburtseinleitung ist.

Originalarbeit: Middleton P, Shepherd E, Morris J, Crowther CA, Gomersall JC. Induction of labour at or beyond 37 weeks' gestation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020.

Foto: © Adobe Stock/pressmaster

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft , Geburt

Weitere Nachrichten zum Thema Geburten

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin