Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gebärmutterhalskrebs: Neoadjuvante Chemotherapie verschlechtert Prognose

Dienstag, 22. Oktober 2019 – Autor:
Bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs wirkt die Standardtherapie offenbar am besten. Eine vorgeschaltete, neoadjuvante Chemotherapie verschlechtert sogar die Prognose.
Therapie fortgeschrittener Gebärmutterhalskrebs

Bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs sollte weiterhin eine Radio-Chemo-Therapie als Ersttherapie gegeben werden – Foto: fotoliaxrender - Fotolia

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 4.500 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Wird der Krebs, das sogenannte Zervixkarzinom, früh entdeckt, werden die Frauen in der Regel zuerst operiert. Ab dem Stadium IIB wird jedoch in Deutschland immer eine Radio-Chemo-Therapie als Ersttherapie empfohlen. Bei dieser Kombinationstherapie wird parallel zur Bestrahlung das Chemotherapeutikum Cisplatin verabreicht, weil es die Krebszellen strahlensensibler macht. Diese Standardtherapie soll in den fortgeschritteneren Krankheitsstadien das Rückfallrisiko senken.

Heilung ist das Ziel

“Zielsetzung der Behandlung ist auch hier eine Heilung der Patientin“, erklärt Strahlentherapeutin Prof. Stephanie E. Combs, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Strahlentherapie DEGRO. Auch in den lokal fortgeschrittenen Stadien ab Stadium III sowie bei Lymphknotenbefall oder Inoperabilität werde die Radio-Chemo-Therapie als erste Therapieoption eingesetzt.

Doch da noch immer viele Frauen an Gebärmutterhalskrebs sterben, wird weiterhin nach neuen Therapieansätzen gesucht. Nun hat eine aktuelle Studie überprüft, ob Patientinnen mit fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs von einer zusätzlichen Chemotherapie profitieren, die vor der Standardtherapie gegeben wird. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Die neoadjuvante Chemotherapie verschlechterte sogar die Prognose.

Chemo vor Standardtherapie

In die Studie wurden 107 Patientinnen mit einem lokal fortgeschrittenen Tumor (Stadium IIb bis IVa oder Lymphknotenbefall) eingschlossen. Per Zufallsauswahl erhielten sie entweder die Standard-Radiochemotherapie (Kontrollgruppe) oder vorab drei Therapiezyklen einer neoadjuvanten Chemotherapie mit Cisplatin/Gemcitabin gefolgt von der Standardradiochemotherapie, das heißt wöchentlich Cisplatin plus Beckenbestrahlung. Primärer Endpunkt war das progressionsfreie 3-Jahres-Überleben, sekundäre Endpunkte waren die Ansprechrate, die lokal-regionale Tumorkontrolle über drei Jahre, das 3-Jahres-Gesamtüberleben, Therapiesicherheit und Lebensqualität. Die Nachbeobachtungszeit lag im Schnitt bei 31,7 Monaten.

Ernüchternde Ergebnisse

Während in der Kontrollgruppe nach drei Jahren noch 60 Prozent der Patientinnen ohne Fortschreiten der Erkrankung lebten, war dies nur bei 41 Prozent aus der Chemotherapie-Gruppe der Fall. Dies führte dazu, dass die neoadjuvante Chemotherapie außerdem mit einem schlechteren Gesamtüberleben assoziiert war: 61Prozent gegenüber 87 Prozent in der Kontrollgruppe.

Ein komplettes Therapieansprechen betrug mit neoadjuvanter Chemotherapie und Radiochemotherapie 56,3 Prozent und 80,3 Prozent in der Kontrollgruppe mit alleiniger Radiochemotherapie. Die Nebenwirkungsrate war insgesamt in beiden Gruppen ähnlich; in der Gruppe mit neoadjuvanter Chemotherapie gab es jedoch häufiger einen Abfall des Magnesiumspiegels im Blut sowie chemotherapiebedingte Neuropathien, also eine Schädigung peripherer Nerven, besonders in den Beinen.

Neoadjuvante Chemotherapie nicht bei Gebärmutterhalskrebs

„Eine vorgeschaltete Chemotherapie verbesserte nicht die Therapieergebnisse und sollte daher nicht eingesetzt werden“, fasst DEGRO-Präsident Prof. Fietkau die Studienergebnisse zusammen. natürlich sei es notwendig, Untersuchungen durchzuführen, um Therapieverbesserungen zu erreichen. „Diese werden aber vermutlich nicht durch eine vorgeschaltete Chemotherapie gelingen, sondern durch andere Therapiestrategien wie zum Beispiel eine zusätzliche adjuvante Immuntherapie“, so der Strahlentherapeut. Diese müssten aber noch erforscht werden.

Studie: da Costa SCS, Bonadio RC, Gabrielli FCG et al. Neoadjuvant Chemotherapy With Cisplatin and Gemcitabine Followed by Chemoradiation Versus Chemoradiation for Locally Advanced Cervical Cancer: A Randomized Phase II Trial. J Clin Oncol 2019 Aug 26:JCO1900674. doi: 10.1200/JCO.19.00674. [Epub ahead of print]

Foto: photographee.eu

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gebärmutterhalskrebs , Chemotherapie , Strahlentherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Gebärmutterhalskrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin