Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gaß: Quarantäne für geimpfte Kontaktpersonen auf 7 Tage verkürzen

Dienstag, 4. Januar 2022 – Autor:
Deutschland debattiert über eine Verkürzung der Quarantänezeit. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert nun, die Quarantäne für geimpfte Kontaktpersonen auf sieben Tage zu verkürzen.
Kontaktpersonen von Omikroninfizierten müssen zurzeit für 14 Tage in Quarantäne. Jetzt wird über eine Verkürzung nachgedacht

Kontaktpersonen von Omikroninfizierten müssen zurzeit für 14 Tage in Quarantäne. Jetzt wird über eine Verkürzung nachgedacht – Foto: © Adobe Stock/ dragonstock

Angesichts der schnellen Ausbreitung der Omikroninfektionen beraten Bund und Länder am Freitag über eine Verkürzung der Quarantänezeit. Momentan ist es so, dass selbst nicht-infizierte Kontaktpersonen 14 Tage in Quarantäne müssen. Bei steigenden Fallzahlen könnten bald Tausende Arbeitskräfte ausfallen – auch in systemrelevanten Bereichen wie dem Gesundheitswesen. Die Folgen wären fatal.

Inkubationszeit dauert bis zu sechs Tage

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) appelliert zu einer „umsichtigen Entscheidung über die Verkürzung der Quarantänezeit.“ Die negativen Konsequenzen einer 14-Tage-Quarantäne vollständig Geimpfter bei durchschnittlich 5 bis10 Kontaktpersonen wären erheblich und könnten sehr schnell zu einem Personalengpass in allen Bereichen der kritischen Infrastruktur aber auch der Wirtschaft insgesamt führen, befürchtet Dr. Gerald Gaß, Vorstandvorsitzender der DKG. Da die Inkubationszeit bei fünf bis sechs Tagen liege, könne „die reine Quarantäne für vollständig geimpfte Kontaktpersonen jetzt bei einem Kontakt mit einem Omikronfall auf sieben Tage mit abschließendem Negativtest verkürzt werden“, erklärte Gaß.

Verkürzung soll nicht für Infizierte gelten

Allerdings sei aus Infektionsschutz und Arbeitsschutzgründen klar zwischen reinen Kontaktpersonen und Infizierten zu unterscheiden. „Wir müssen bei dieser Debatte aber klar differenzieren zwischen der Quarantäne für nicht positiv getestete Kontaktpersonen und der Isolation für positiv Getestete, also infizierten Personen“, betonte Gaß. „Eine pauschale Verkürzung der Isolation von Infizierten lehnen wir ab.“

Eine verkürzte Isolation für Infizierte kann seiner Ansicht nach nur erfolgen, wenn es eine klare Evidenz gibt, wie lange die Personen infektiös sind. Ob dies weniger als 14 Tage sind, darüber gibt es  noch keine gesicherten Erkenntnisse.

Die Inkubationszeit ist die Zeit von der Ansteckung bis zu Symptombeginn. Infektiös können Patienten sehr viel länger sein.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Pandemie

31.12.2021

Den zweiten Winter in Folge scheint die in dieser Jahreszeit übliche Grippewelle auszubleiben – dank der Hygiene- und Abstandsregeln infolge der Covid-19-Pandemie. Das zeigt eine Patientendaten-Analyse der „Barmer“. In den ersten zwei Monaten der üblichen Grippe-Zeit waren diesmal nur halb so viele Versicherte krankgeschrieben wie im Vergleichszeitraum vor der Pandemie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin