Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

G-BA definiert Problemfelder

Donnerstag, 24. Januar 2013 – Autor: Anne Volkmann
Nicht immer verläuft die medizinische Versorgung optimal. Der G-BA hat sich nun Prioritäten gesetzt und will die Versorgungsqualität vor allem bei fünf Indikationen verbessern.
Amputationen bei Diabetes

Bei Diabetikern werden 20.000 Amputationen pro Jahr vorgenommen.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner jüngsten Sitzung fünf Handlungsfelder benannt, die er in Zukunft mit besonderer Priorität unter die Lupe nehmen will, da es hier nach Meinung vieler Experten mit der Qualität der Versorgung am meisten hapert. Die Auswahlkriterien für die Indikationen waren die Krankheitshäufigkeit, die Anzahl der Neuerkrankungen pro Jahr, das vermutete Verbesserungspotenzial und der Versorgungsbedarf. Zu großen Teilen betreffen die benannten Problemfelder auch die hausärztliche Versorgung.

Folgende Indikationen wurden vom G-BA als besonders verbesserungsfähig benannt:

  • Diabetischer Fuß: Jährlich müssen bei Typ-2-Diabetikern insgesamt 20.000 Amputationen vorgenommen werden. Diese Zahl bezeichnete Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied des G-BA und Vorsitzende des zuständigen Unterausschusses Qualitätssicherung, als „erschreckend“. Nach Meinung von Experten würde sich die Häufigkeit von Amputationen bei verbesserter Versorgung der Patienten drastisch senken lassen.
  • Schlaganfall: Besonders die Frühversorgung ist entscheidend für die Prognose eines Patienten nach einem Schlaganfall. Durch eine möglichst schnelle Behandlung lassen sich Sterblichkeit und andauernde Pflegebedürftigkeit verringern. Dennoch erhält bisher nur jeder vierte Schlaganfall-Patient eine optimale Frühversorgung.
  • Minimalinvasive Herzklappen-Eingriffe: Hier bezeichnete der G-BA eine schwer überschaubare Methodenvielfalt als besonderes Problem.
  • Entlassmanagement: Bisher wurden dafür keine Standards entwickelt, obwohl in den Krankenhäusern ein Entlassmanagement gesetzlich vorgeschrieben ist. Gerade aufgrund der durch den Kostendruck weiter sinkenden Verweildauer im Krankenhaus wird der Übergang zwischen stationärer Behandlung und ambulanter Versorgung beziehungsweise Rehabilitation immer wichtiger.
  • Tonsillektomie: Für die Mandelentfernung ist die Häufigkeit der Indikation regional bisher sehr unterschiedlich.

Qualitätsziele klar definieren

2012 hatte der G-BA eine Übersicht für die Prozessschritte und Ergebnisse für das Themenfindungs- und Priorisierungsverfahren (TuP-Verfahren) verabschiedet, das einer Verbesserung der Qualität in der medizinischen Versorgung dienen soll. „Das TuP-Verfahren leistet einen wertvollen Beitrag auf dem Weg zu einem lernenden Versorgungssystem. Erkenntnisse aus Epidemiologie und Versorgungsforschung fließen nunmehr systematisch in die Auswahl von Qualitätssicherungsthemen ein“, erklärt Klakow-Franck.

„Zu den weiteren Vorteilen des TuP-Verfahrens zählt, dass Qualitätsverbesserungspotenziale und angestrebte Qualitätsziele des beantragten neuen Qualitätssicherungsverfahrens klar definiert und wissenschaftlich untermauert sein sollen“, so Klakow-Franck weiter. „Zusätzlich sind Machbarkeitsgesichtspunkte sowie das Aufwand-Nutzen-Verhältnis zu beachten."

Foto: Peter Mazlen – Fotolia. com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Qualitätssicherung , Herzklappe , Diabetischer Fuss , Tonsillektomie , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Qualitätssicherung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin