Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fußball-EM kann für Herz-Patienten gefährlich werden

Donnerstag, 16. Juni 2016 – Autor:
Die Aufregung, die eine spannende EM-Partie bei Fußball-Fans auslöst, kann für Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung (KHK) gefährlich werden. Davor warnt die Deutsche Herzstiftung. Wie man vermeidet, dass Fußball aufs Herz geht.
Fußball-Fan

Die Fußball-EM kann für Herz-Patienten gefährlich werden – Foto: Focus Pocus LTD - Fotolia

Emotionaler Stress verursacht oft einen Anstieg von Puls und/oder Blutdruck, der für normale Menschen unbedenklich ist. Anders sieht es bei KHK-Patienten aus: „In den vorgeschädigten Gefäßwänden kann es bei starken Blutdruckanstiegen und durch Ausschüttung von Stresshormonen zu kleinen Einrissen kommen, an denen sich nachfolgend Blutgerinnsel bilden. Die führen zur Verstopfung der Herzkranzgefäße“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Herzstiftung, Prof. Thomas Meinertz, in der Zeitschrift Herz heute.

„Der Herzmuskel wird dann nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt und kann in Teilen absterben. Es entsteht ein Herzinfarkt. Ebenso sind Herzrhythmusstörungen möglich, die bei einer mangelnden Blutversorgung des Herzmuskels auftreten können und im Extremfall zu tödlichem Kammerflimmern, das heißt zum plötzlichen Herztod, führen“, so Meinertz weiter.

Fußball-EM und Herz: Eventuell Betablocker-Dosis erhöhen

Er rät zu Vorsorgemaßnahmen. So wäre das ein guter Anlass, Dosierung und Zusammenstellung der Medikamente vom Arzt überprüfen zu lassen: Könnte ein weiterer Blutdrucksenker notwendig sein? Sind die Cholesterinwerte gut eingestellt? Die regulären Medikamente sollten weiter gewissenhaft eingenommen werden.

Patienten mit KHK sollten eventuell vor dem Spiel die Betablocker-Dosis erhöhen und bei akut einsetzender Angina pectoris frühzeitig Nitrospray nehmen. Patienten, die dazu neigen, auf emotionalen und körperlichen Stress mit Angina-pectoris-Anfällen zu reagieren, können vorbeugend Isosorbiddinitrat (zum Beispiel Isoket Sublingualtabletten, ISDN STADA, ISDN AL) lutschen. Dessen Wirkung hält bis zu vier Stunden an. Diese Maßnahmen sollten aber mit dem Arzt besprochen sein.

Fußball-EM und Herz: Genug Bewegung, genug Schlaf

Außerdem gilt: Fit bleiben. Wer ausreichend belastbar ist, sollte sich wöchentlich 5-mal 30 Minuten im Ausdauerbereich bewegen, um unter anderem für eine bessere Durchblutung des Herzmuskels zu sorgen und das Fortschreiten der KHK zu bremsen. Ausdaueraktivitäten sind schnelles Spazierengehen, Joggen oder Radfahren. Zu achten ist auch auf ausreichenden Schlaf. Schlafmangel macht stressanfälliger und ist ein möglicher Auslöser für Herzrhythmusstörungen.

Zu einem gemütlichen gehören Snacks und Getränke. Doch es muss nicht immer die fetthaltige und übersalzene Party-Knabbermischung sein. Transfette können das schädliche LDL-Cholesterin im Blut erhöhen und das schützende HDL-Cholesterin vermindern, Salz verursacht bei vielen Menschen eine Erhöhung des Blutdrucks. Eine gesunde Alternative sind knackige Gemüsesticks mit Paprika-Dip, Frischkäseröllchen oder belegte Crostini.

Fußball-EM und Herz: Auf rauchfreie Umgebung achten

Gerade in Verbindung mit seelischer Erregung kann das Trinken von Alkohol zu einem Anstieg des Blutdrucks führen. Prinzipiell sollten Männer nicht mehr als 20 g, Frauen nicht mehr als 10 g Alkohol täglich zu sich nehmen. Das entspricht circa 500 ml Bier für Männer und 250 ml für Frauen.

Wichtig ist ein rauchfreies Umfeld. Bereits eine geringe Aufnahme von Passivrauch reicht, um die Gefäße zu schädigen, die Thromboseneigung zu erhöhen und die Durchblutung der Herzkranzgefäße zu vermindern. Außerdem gilt es, der Aufregung während der Partie entgegenzuwirken und eine mentale Distanz zum Spiel zu schaffen. Wer das Gefühl haben, dass der Blutdruck steigt, sollte sich hinlegen und eine Weile entspannen.

Fußball-EM kann für Herz-Patienten gefährlich werden

Eine Forschergruppe um Dr. Ute Wilbert-Lamen an der Medizinischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München wies 2008 nach, dass sich bei der Fußball-WM 2006 die Zahl der Herznotfälle in München besonders bei Patienten mit bekannter koronarer Herzerkrankung deutlich erhöhte. Andere Forscher bestreiten solch einen Zusammenhang.

Auf jeden Fall ist es wichtig, für den Herzinfarkt, der für den Patienten immer unerwartet kommt, gerüstet zu sein. Die Beschwerden, die auf einen Herzinfarkt hinweisen, finden sich unter www.herzstiftung.de/Anzeichen-Herzinfarkt.html. Dann heißt es sofort 112 anrufen.

Foto: Focus Pokus  LTD

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Herzinfarkt , Herzrhythmusstörungen

Weitere Nachrichten zum Thema Koronare Herzkrankheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin