Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Fünf Tipps gegen die Winter-Depression

Dienstag, 15. November 2022 – Autor:
Selbst psychisch Gesunden passiert es jedes Jahr: In der kalten, dunklen Jahreszeit fallen sie in ein Stimmungstief. Die Ursachen sind vielschichtig. Ein Spezialist für Integrative Medizin gibt Tipps, um der saisonalen Niedergeschlagenheit zu begegnen.
Traurig aussehende Frau, nachts, im Freien vor einem Weihnachtsbaum mit Lichtern.

Lebkuchen, Budenzauber und selbst die Aussicht auf Geschenke und Gänsebraten bewahren viele nicht davor, in einer Winter-Depression zu versinken. – Foto: AdobeStock/eldarnurkovic

Von Tag zu Tag wird es kälter und dunkler. Die Sonne macht sich rar, das Leben draußen wird ungemütlich und glücklich machende Sommer-Beschäftigungen wie Picknick im Grünen, Boot fahren oder ins Open-Air-Kino gehen kommen einem so fern vor wie Fakten aus dem Geschichtsbuch. In der kalten Jahreszeit versinken viele Menschen – selbst psychisch gesunde – oft in einem Stimmungstief. Was kann man selbst tun gegen diese Winter-Depression?

„Viele meiner Patienten sind jährlich von einer ernstzunehmenden Winter-Depression betroffen“, berichtet Benjamin Börner, Heilpraktiker aus Tübingen. „Um sie nachhaltig zu bezwingen, reicht es nicht aus, ihre Ursachen nur oberflächlich zu bekämpfen." Der Spezialist für Integrative Medizin weiß aus eigener Erfahrung, dass psychische Gesundheit auf vielen individuellen Faktoren fußt, um die man sich einzeln kümmern muss. Im Folgenden stellt er fünf wirksame Tipps vor, mit denen Betroffene das Stimmungstief zur Winterzeit abfedern und erträglicher machen können:

1. Auf den Vitamin-D-Haushalt achten

Eng verbunden mit der Stimmung ist die Vitamin-D-Bildung in der Haut. Sie gestaltet sich im Winter schwierig, weil die Sonne nur selten zu sehen ist. Daher sollten gerade Menschen, die zu Winterdepressionen neigen, Vitamin D supplementieren, empfiehlt Börner. Mehr als 10.000 Einheiten am Tag sollten allerdings nicht überschritten werden. Am besten erstellen Betroffene zuvor ein Blutbild, um festzustellen, ob tatsächlich ein Vitamin-D-Mangel vorliegt.

2. Darmgesundheit durch die richtige Ernährung fördern

Auf unsere Stimmung hat auch die Darmgesundheit Einfluss. So findet im Darm beispielsweise die Bildung des Glückshormons Serotonin statt. Entsprechend wichtig ist es, eine gesunde Besiedelung mit den richtigen Mikroben zu fördern. Zugleich gilt es, eine Fehlbesiedelung durch Antibiotika, ungesunde Ernährung oder Umweltgiftstoffe zu vermeiden. Mit einer ausgewogenen Ernährung wird der Körper jeden Tag mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Zusätzlich kann ein gutes probiotisches Präparat eingenommen werden.

3. Für geregelten Tagesablauf und gesunden Schlaf sorgen

Viele Menschen neigen im Winter dazu, in Antriebslosigkeit zu verfallen. Ein geregelter Tagesablauf wirkt der Winterdepression entgegen. Dieser fängt bereits bei einem guten Schlaf an, der maßgeblich von der Morgenroutine beeinflusst wird: Schon ein kurzer frühmorgendlicher Spaziergang und ein Blick in den Himmel helfen, den Kreislauf auf Trab zu bringen. Zum Schlafen wird ein kühles, dunkles Schlafzimmer mit wenigen Geräuschen und frei von Elektrosmog empfohlen.

4. Im Alltag für ausreichend Bewegung sorgen

Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim zeigt: Bewegung wirkt sich positiv auf eine bestimmte Partie der Großhirnrinde aus, die eine zentrale Rolle bei der Regulation von Emotionen und der Widerstandsfähigkeit gegenüber psychischen Erkrankungen spielt. Eine intensive Beanspruchung der Skelettmuskulatur verbessert Börner zufolge außerdem die gesamte hormonelle Situation. So regt sie beispielsweise die Bildung des Stimmungshormons Serotonin an.

5. Beziehungspflege betreiben

Zu guter Letzt sollte die kalte Jahreszeit dazu genutzt werden, um sich mit dem Partner, Freunden und der Familie zu umgeben. Die Wissenschaft bestätigt: Soziale Kontakte sind für das Vorbeugen von Stimmungstiefs entscheidend, denn der Mensch ist für Beziehungen gemacht. Eine gute Beziehungspflege bringt Sicherheit und Entspannung ins Nervensystem – und ist somit ein entscheidender Faktor für ein glückliches Leben.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vitamin D , Immunsystem , Komplementärmedizin , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema „Gesundheit im Winter“

16.01.2022

Ein grippaler Infekt ist normalerweise harmlos – eine echte Grippe („Influenza“) ist es nicht. Schlimmstenfalls kann sie sogar tödlich verlaufen. Bestimmten Risikogruppen wird deshalb geraten, sich gegen Grippe impfen zu lassen – auch noch jetzt, zu Jahresbeginn. Kinder, Schwangere oder Mitarbeiter von Altersheimen sind nur einige Beispiele dafür.

11.12.2021

Nie im Jahr wird im Haushalt mit so viel offenem Feuer und heißen Dingen hantiert wie in der Weihnachtszeit. Passieren hier Unfälle, können sie für Kinder besonders folgenschwer sein. Eine Tasse Tee genügt, um 30 Prozent der Haut eines Kindes zu verbrühen – schon 10 Prozent sind lebensgefährlich. 20 Tipps von Experten, um Kinder vor Verbrennungen und Verbrühungen zu schützen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin