Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Frühzeitige Prognose bei Aderhautmelanom möglich

Dienstag, 19. April 2016 – Autor:
Meist kann ein Aderhautmelanom erfolgreich aus dem Auge entfernt werden. Doch häufig haben sich zu diesem Zeitpunkt bereits Krebszellen an anderen Stellen des Körpers angesiedelt. Eine Prognose des weiteren Verlaufs ist daher von besonderem Interesse, war bisher aber kompliziert.
Prognose bei Aderhautmelanom

Das Aderhautmelanom neigt zur frühen Streuung von Krebszellen

Das Aderhautmelanom gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen des Auges. Die Diagnose ist jedoch nicht einfach zu stellen, und selbst wenn sie feststeht, ist eine Vorhersage des weiteren Verlaufs schwierig. Einen Marker zu finden, der eine möglichst frühzeitige Prognose zulässt, ist daher von besonderem Interesse – denn immerhin verstirbt jeder zweite Patient an den Folgen der Erkrankung. Forscher haben nun Untersuchungen entwickelt, mit deren Hilfe relativ einfach und bereits zu einem frühen Zeitpunkt der weitere Verlauf des Aderhautmelanoms vorhergesagt werden kann. Die Methoden zeigen dabei nach Angaben der Wissenschaftler eine erstaunlich hohe Genauigkeit.

Aderhautmelanom neigt zur frühen Streuung

Das größte Problem beim Aderhautmelanom ist, dass Tumorzellen, die sich bereits vor einer Behandlung aus dem Auge in andere Körperregionen absetzen, noch nach vielen Jahre zu Metastasen heranwachsen können. Viele Patienten versterben an den Folgen dieser frühen Streuung von Krebszellen. Schon lange ist es daher von großem Interesse festzustellen, welcher Patient mit einem Aderhautmelanom eine schlechte Prognose hat, also Metastasen entwickeln wird, und welcher nicht. Bisher war dies nur durch aufwändige Untersuchungen der Erbsubstanz der Tumorzellen möglich, die im klinischen Alltag nicht möglich ist. Forscher um Dr. Michael Zeschnigk vom Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Essen haben nun ein alternatives Verfahren entwickelt.

Die Forscher konzentrierten sich auf ein Eiweißmolekül, das durch das BAP1-Gen gesteuert wird, da dieses Gen bei Tumoren, die zu einer frühen Streuung von Krebszellen führen, defekt ist. Als Folge dieses Defekts können auch die Eiweißmoleküle nicht mehr richtig gebildet werden. Um diese Annahmen zu prüfen, ermittelten die Forscher das BAP1-Mutationsspektrum bei Patienten mit Aderhautmelanomen. Zudem färbten sie die BAP1-Moleküle bei den Betroffenen mit Hilfe der Immunhistochemie. Der Krankheitsverlauf der Patienten wurde dann über mehrere Jahre genau verfolgt.

Einfacher Marker erlaubt frühe Prognose

Es zeigte sich, dass die Färbung mittels Immunhistochemie es tatsächlich ermöglicht, zwischen zwei unterschiedlichen Aderhautmelanomen zu unterscheiden. Während sich die Tumore ohne BAP1-Mutation sehr deutlich anfärben ließen, wurden die Tumore, die ein defektes BAP1-Gen besaßen, durch die Immunhistochemie nicht angefärbt. Der Vergleich mit den Überlebensdaten der Patienten zeigte, dass die BAP1-Färbung sehr gut geeignet ist, um Tumore mit einem sehr hohen oder sehr niedrigen Risiko zur Metastasierung unterscheiden zu können. Wie die Forscher betonen, kann dieser Nachweis im Rahmen der Routineuntersuchung der Pathologie mit relativ geringem zusätzlichem Aufwand durchgeführt werden und somit Patienten zukünftig Anhaltspunkte für den weiteren Verlauf ihrer Erkrankung geben.

Foto: © Robert Neumann - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten , Krebs , Metastasen

Weitere Nachrichten zum Thema Augenerkrankungen

09.02.2017

Bei Augentumoren droht eine Erblindung des betroffenen Auges. Mit einer Protonentherapie kann das Sehvermögen jedoch meist gerettet werden. In Berlin wurden schon 3.000 Patienten erfolgreich behandelt.

09.11.2015

Bisher konnte nur eine Operation die Erblindung durch Grauen Star verhindern. Nun haben Forscher eine mögliche Alternative entdeckt. Eine Substanz könnte die Linsentrübung verhindern und sogar nachträglich verbessern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin