Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Frühlingssonne nicht unterschätzen

Freitag, 19. April 2019 – Autor:
Die Sonne gewinnt erfreulich spürbar an Kraft, aber die Haut ist noch blass vom Winter: Der Schutz vor UV-Strahlung ist deshalb keinesfalls nur eine Angelegenheit der Sommermonate – er beginnt im April. Auch wenn es sich nicht so anfühlt: Schon jetzt ist die Sonne ähnlich intensiv wie im August.
Sonne strahlt weiß am blauen Himmel

Hautschutz ist schon im Frühjahr nötig: Obwohl sich das Wetter im April noch frisch anfühlt, steigt die Intensität der UV-Strahlung spürbar an. 10 Prozent ihrer jährlichen UV-Strahlen-Menge gibt die Sonne im laufenden Monat ab. – Foto: PHOTOGRAPHY

Es hat etwas vom Paradies: nach den dunklen Wintermonaten endlich wieder draußen leben. Wieder öfter das Rad nehmen auf dem Weg zur Arbeit, joggen gehen im Wald, auf der Picknickdecke im Park liegen, auf dem Balkon zu Hause oder im Straßencafé die Nase in die Sonne strecken. Auch wenn die Nächte und manche Tage sich noch frisch anfühlen und das Grün in der Natur sich erst noch entfalten muss: Die Sonne hat ganz schön Power – und es gilt, sie nicht zu unterschätzen. „Die milden Temperaturen können schnell über die Intensität der potenziell hautkrebserregenden UV-Strahlung hinwegtäuschen“, warnt die Deutsche Krebshilfe. „Diese ist oft bereits im April so stark wie im August.“ Die Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) raten daher zu einem bedachten Umgang mit der Frühlingssonne: „Gewöhnen Sie Ihre Haut langsam an die sonnenreiche Jahreszeit, schützen Sie sich vor intensiver UV-Strahlung und vermeiden Sie Sonnenbrände", sagt der Vorstandvorsitzende der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven.

Sonne im Frühling: Schon 30 Prozent der jährliche UV-Dosis

„Ein wirksamer Sonnenschutz der Haut sollte bereits im Frühjahr beginnen, denn die UV-Strahlung der Sonne hat nichts mit Hitze zu tun“, warnen auch die Experten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). „Je früher man mit dem Schutz beginnt, desto besser. Das gilt insbesondere für Kinder, deren Haut noch empfindlicher ist.“ In den Frühlingsmonaten bekommt der menschliche Körper laut DGUV bereits 30 Prozent der Jahresdosis an UV-Strahlung ab. Obwohl sich das Wetter im April noch frisch anfühlt und die Natur erst ergrünt, steigt die Intensität der UV-Strahlung spürbar an. 10 Prozent ihrer jährlichen UV-Strahlen-Menge gibt die Sonne im laufenden Monat ab – fast doppelt so viel wie noch im März.

Frühjahrssonne: So schützt man sich am besten

  • Die pralle Sonne meiden.
  • Den Schatten suchen, vor allem in der Mittagszeit.
  • Körper durch Kleidung und Kopfbedeckung vor UV-Strahlung schützen.
  • Augen durch geeignete Sonnenbrille schützen (Mindeststandard: UV-400).
  • Sonnenschutzcremes sind kein Freibrief für UV-Exposition, sondern zum Schutz der Hautareale, die man nicht bedecken kann.
  • Für Kinder gelten diese Regeln ganz besonders. Langzeituntersuchungen aus Australien zeigen, dass das Hautkrebsrisiko im Erwachsenenalter deutlich geringer ist, wenn man als Kind bereits im Vorschulalter zu sonnensicherem Verhalten motiviert wurde.

(Quelle: DGUV, Deutsche Krebshilfe, ADP)

Sonnenlicht ist gesund – aber nur in Maßen

Zunächst einmal ist Sonnenlicht gesund: Es steigert die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen und fördert das Wohlbefinden. Es ist wichtig für die Bildung von Vitamin D, regt Atmung, Durchblutung, Kreislauf und Stoffwechsel an. Und es ist gut gegen die Melancholie der Wintermonate, weil es die Bildung des Glückshormons Serotonin unterstützt. „Wovon wir zunächst allerdings nichts spüren, ist die ultraviolette Strahlung, die ebenfalls in jedem Sonnenstrahl steckt", sagt Eckhard Breitbart, Dermatologe und Vorsitzender der ADP. „UV-Strahlung verändert das Erbgut der Hautzellen und kann zu bleibenden Zellschäden führen. Dies geschieht sofort, bereits lange bevor uns ein Sonnenbrand schmerzhaft aus der Sonne drängt."

Fast 300.000 Hautkrebs-Neuerkrankungen pro Jahr

In der Regel behebt der körpereigene Reparaturmechanismus die aufgetretenen UV-Schäden. Ist die Haut allerdings durch intensive Sonnenbestrahlung überlastet, bleiben geschädigte Zellen im Körper zurück, aus denen sich im Laufe des Lebens Hautkrebs entwickeln kann. Hautkrebs zählt nach Angaben der Deutschen Krebshilfe zu den häufigsten Krebserkrankungen. Er kann in zwei Varianten auftreten: als malignes Melanom („schwarzer Hautkrebs“) sowie als Basalzell- und Plattenepithelkarzinom („weißer Hautkrebs“). Über 293.000 Menschen erkranken derzeit jährlich neu an einem dieser Tumore, mehr als 35.000 davon am malignen Melanom. Im Gegensatz zum Basalzellkarzinom können Melanome und Plattenepithelkarzinome, in Abhängigkeit von ihrer Tumordicke, metastasieren. Wegen der Schnelle der Metastasierung ist das maligne Melanom ganz besonders gefährlich. Ungefähr 3.800 Menschen sterben jedes Jahr an Hautkrebs.

Foto: obs/Deutsche Krebshilfe

 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Früherkennung , Kinder , Hautkrebs , Schwarzer Hautkrebs , Auge , Haut , Depression , Sonnenbrand , Sonnenschutz , Hormone

Weitere Nachrichten zum Thema UV-Strahlung

15.05.2018

Im Nagelstudio perfekt modellierte und lackierte Fingernägel sind ein modisches Accessoire. Getrocknet und gehärtet wird der Lack mit ultravioletter Strahlung. Könnte diese UV-Strahlung das Risiko für weißen Hautkrebs erhöhen?

In der Haut werden nach UV-Bestrahlung zahlreiche Reaktionen ausgelöst, die die Immunabwehr des Körpers schwächen. Erkältungen verstärken sich, Krankheiten können schwerer verlaufen. Ein zusätzliches Risiko in Zeiten der COVID-19-Pandemie sei nicht auszuschließen, warnt die Deutsche Krebshilfe. Vor allem die Strahlungsintensität in Solarien erhöhe dazu noch das Hautkrebsrisiko.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin