Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Frühjahrsmüdigkeit ist keine Einbildung

Montag, 28. März 2016 – Autor:
Frühjahrsmüdigkeit ist der Preis für das Ende des Winters. Was im Körper dabei passiert und was wir dagegen tun können, erklärt ein Medizin-Experte.
Frühjahrsmüdigkeit lässt sich erklären. Licht und Bewegung halten das lästige Phänomen in Schach

Frühjahrsmüdigkeit lässt sich erklären. Licht und Bewegung halten das lästige Phänomen in Schach – Foto: ©Javier brosch - stock.adobe.com

Jetzt schlägt sie wieder zu: die Frühjahrsmüdigkeit. Während die Natur erwacht, kommt bei vielen das große Gähnen. Sie fühlen sich müde, schlapp, antriebslos und manchmal sogar depressiv. Einbildung ist das alles nicht. Vielmehr wirkt sich der Temperaturwechsel im Frühjahr tatsächlich auf den menschlichen Organismus aus. Der Körper weitet seine Blutgefäße und der Blutdruck fällt ab. Diese körperliche Reaktion verursacht Müdigkeit, erklärt Medizin-Experte Dr. Mark Dankhoff von der DAK-Gesundheit das weitverbreitete Phänomen der Frühjahrsmüdigkeit. Menschen, die ohnehin einen niedrigen Blutdruck haben sind daher öfter betroffen. Auch ältere Menschen leiden dem Experten zufolge häufiger an Frühjahrsmüdigkeit. Genauso wetterfühlige Menschen.

Vom Winter ist noch viel Schlafhormon Melatonin im Körper

Und noch etwas anderes kommt hinzu: Während der dunklen Wintermonate produziert der Körper mehr Melatonin. Das Schlafhormon macht müde und liegt im Frühjahr in großer Konzentration im Körper vor. „Es ist genau diese hohe Melatonin-Zufuhr, die uns müde macht“, meint Dankhoff.

Menschen, die im Winter viel draußen sind, leiden demzufolge seltener an Frühjahrsmüdigkeit. Denn natürliches Licht fördert das Glückshormon Serotonin – quasi ein Gegenspieler des Melatonins. Daher: So oft wie möglich raus in die Sonne. Selbst an wolkigen Tagen ist Tageslicht allemal besser als in der Stube zu hocken. „Versuchen Sie, so viel Sonnenlicht wie möglich zu erwischen, denn so sichern Sie sich Glückshormone. Stimmt wirklich: Sonnenlicht begünstigt die Bildung von Serotonin – ein Neurotransmitter-Hormon, das die Stimmung hebt“, so der Experte. In einigen Obstsorten ist sogar der Stimmungsmacher Serotonin in Spuren enthalten. Zum Beispiel in Bananen, Äpfeln, Ananas und Weintrauben. Darüber hinaus gilt vitaminreiche Kost ohnehin als Energiequelle.

Licht, Sport und Wechselduschen

Auch Sport und Bewegung helfen besonders gut gegen Frühjahrsmüdigkeit. Am besten schon im Winter damit beginnen, denn das beugt vor. „Je fitter die Person ist, desto weniger schwer sind die Auswirkungen der Frühjahrsmüdigkeit“, weiß DAK-Mediziner Dankhoff. Sein spezieller Tipp zum morgendlichen Aufstehen: „Schwingen Sie die Beine aus dem Bett, dann recken und strecken Sie sich ausgiebig. Konzentrieren Sie sich einen Moment nur auf Ihren Körper und stellen Sie sich schon einmal vor, wie Sie energiegeladen das vor Ihnen liegende Tagesprogramm absolvieren.“ Ansonsten gelte: viel hilft viel. Ob Radfahren, Schwimmen oder Fitness-Studie – Hauptsache in Bewegung bleiben. Und mit Wechselduschen und Sauna bringt man ebenfalls den Kreislauf auf Trab. Ein gesunder Schlaf gehört natürlich genauso zur persönlcihen Fitness. Gerade während der Zeitumstellung haben viele Menschen damit Probleme.

Ein weiterer Expertentipp: Morgens noch vor dem ersten Kaffee ein Glas Mineralwasser mit einem Schuss Zitrone trinken. Das soll ein richtiger Energiekick sein. Die Zitrone liefert wertvolles Vitamin C und das Wasser wirkt auf nüchternem Magen äußerst aktivierend. Wer‘s nicht glaubt, sollte es einfach mal ausprobieren.

Foto: © ArtFamily - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Müdigkeit

22.03.2016

Am Sonntag wird um zwei Uhr morgens die Zeit umgestellt. Der abrupte Wechsel von Winter- auf Sommerzeit bringt auch den Biorhythmus durcheinander. Die DAK registriert sogar 20 Prozent mehr Herzinfarkte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin