Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Früherkennung von Parkinson wichtig für Forschung

Samstag, 11. April 2015 – Autor:
Parkinson ist nach Alzheimer die häufigste neurodegenerative Nervenerkrankung in Deutschland. Am heutigen Welt-Parkinson-Tag machen Betroffene auf ihre Situation aufmerksam und Mediziner rufen zur Früherkennung auf.
Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag

Fast 300.000 Menschen in Deutschland leiden an Parkinson

Die ersten sichtbaren Symptome einer Parkinson-Erkrankung treten meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf. Doch heute weiß man, dass bis zu zehn Jahre vor der Parkinson-Diagnose typische Krankheitszeichen wie Bewegungsprobleme und Störungen des autonomen Nervensystems festzustellen sind. So konnte in einer Studie beispielsweise gezeigt werden, dass Menschen, die an einer bestimmten REM-Schlaf-Verhaltensstörung leiden, mit bis zu 85-prozentiger Wahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 15 bis 20 Jahre eine Parkinson-Erkrankung entwickeln.

Solche frühen Krankheitszeichen können bisher allerdings nicht genutzt werden, um der Entstehung der Erkrankung entgegenzuwirken, denn es gibt noch keine Medikamente, die Parkinson aufhalten können. Experten hoffen jedoch, dass sich dies bald ändern wird. Anlässlich des heutigen Welt-Parkinson-Tages machen sie darauf aufmerksam, wie wichtig es für die Forschung ist, dass möglichst viele Menschen mit frühen Symptomen an klinischen Studien teilnehmen. Professor Heinz Reichmann von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) erklärt: „Durch eine frühe Diagnose erhalten wir wertvolle Hinweise auf die Krankheitsentstehung und damit für neue therapeutische Ansätze.“

Parkinson möglichst früh erkennen

Die Forscher hoffen zudem, durch ein möglichst frühes Eingreifen eines Tages die Nervenzellen vor dem Untergang bewahren und so die Manifestation einer Parkinson-Erkrankung aufhalten oder sogar verhindern zu können. Heute wird die Krankheit erst dann diagnostiziert, wenn die Symptome schon deutlich zutage treten. „Zu diesem Zeitpunkt sind dann aber mehr als die Hälfte der dopaminergen Nervenzellen des Gehirns, die die Bewegungskontrolle beeinflussen, bereits abgestorben“, so Reichmann. Und Professor Wolfgang Oertel, Inhaber der Hertie-Senior-Forschungsprofessur an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Marburg, ergänzt: „Sollte es gelingen, neuroprotektive Therapieverfahren gegen den Tod dieser Nervenzellen im Labor zu identifizieren – und hieran wird unter anderem in Tierversuchen derzeit intensiv geforscht  –, dürften diese umso wirksamer sein, je früher wir sie einsetzen können.“

Der Welt-Parkinson-Tag will informieren

Parkinson ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung, bei der nach und nach die Gehirnzellen, die den Botenstoff Dopamin herstellen, untergehen. Da Dopamin unter anderem für die Bewegungsabläufe zuständig ist, kommt es in Folge dieses Absterbens zu Bewegungsstörungen wie Zittern, Muskelsteifigkeit, Gang- und Standunsicherheit oder auch zu einer plötzlich eintretenden Bewegungsblockade, das sogenannte Freezing. Nach und nach wird die Beweglichkeit des ganzen Körpers eingeschränkt. In Deutschland sind zwischen 250.000 bis 300.000 Menschen an Parkinson erkrankt. Rund zehn Prozent der Betroffenen sind zum Zeitpunkt der Diagnose unter 40 Jahre alt.

Zwar kann man Parkinson bislang nicht heilen, doch dank verschiedener Therapien ist es möglich, die Symptome zu lindern und relativ lange gut mit Parkinson zu leben. Auch darauf wollen Betroffene, Patientenorganisationen und Mediziner am Welt-Parkinson-Tag aufmerksam machen. Der Gedenktag findet jedes Jahr am 11. April statt. Er dient dazu, Patienten, Angehörige, Ärzte und Pflegepersonal zu informieren und das Wissen über die Erkrankung mit all ihren Facetten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Foto: Fotolia - Zerbor

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Parkinson

19.02.2019

Die Zahl der Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern gestiegen. Experten vermuten, dass im Jahr 2040 über 17 Millionen Menschen weltweit an Parkinson leiden könnten. Das wären fast dreimal so viele wie heute.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin