Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Frühere Infektion mit harmlosen Coronaviren wappnet auch gegen Sars-CoV-2

Donnerstag, 25. November 2021 – Autor:
Das derzeit wütende „neuartige Coronavirus Sars-CoV-2“ kennt jeder – schließlich ist es Ursache für eine Pandemie. Aber es ist keineswegs das erste und einzige. Ein Kontakt zu harmloseren Coronaviren, von denen manche bloß eine einfache Erkältung auslösen, kann bei der Immunabwehr gegen das gefährlichere aktuellere aber behilflich sein, zeigt eine Studie aus der Schweiz.
Grafik: Erdkugel im All mit Coronavirus-Stacheln (Spike-Proteine).)

Seit mindestens 60 Jahren sind Coronaviren auf der Welt aktiv. Manche lösen lediglich einfache Erkältungen aus. Doch auch der Kontakt zu diesen harmlosen Coronaviren kann bei der Immunabwehr gegen die derzeit grassierende Covid-19-Krankheit hilfreich sein. – Foto: AdobeStock_321840095/peterschreiber.media

Coronaviren sind gar nicht neu. Sie wurden erstmals schon Mitte der 1960er-Jahre beschrieben, also vor über einem halben Jahrhundert. Bei allen vier Klassen von Landwirbeltieren – Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien – können sie Infektionskrankheiten hervorrufen. Beim Menschen sind sieben Arten von Coronaviren von Bedeutung. Das Spektrum der Krankheiten, die sie auslösen können, ist weit: Es reicht von leichten Atemwegsinfektionen (Erkältung, Grippaler Infekt) bis hin zum „Schweren akuten Atemwegssyndrom“ (engl.: Severe acute respiratory syndrome, Abkürzung: Sars), das seit Beginn der laufenden Pandemie allein in Deutschland mehr als 100.000 Tote gefordert hat.

Impfung und Genesung: Stärkster Schutz vor Covid-19

Entscheidend für die Bewältigung der Covid-19-Pandemie ist der Immunschutz der Bevölkerung gegen das innerhalb der Coronaviren-Familie besonders gefährliche Sars-CoV-2. Auf zweierlei Arten kann er aufgebaut werden: entweder durch eine Impfung; oder durch eine Ansteckung und eine glücklich durchgemachte Infektion.

Kontakt zu anderen Coronaviren: Dritte Art von Immunität

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Zürich (UZH) hat nun eine weitere Komponente identifiziert, die zur Sars-CoV-2-Immunität beiträgt: bestehende Antikörperreaktionen gegen andere, harmlose Coronaviren, mit denen man früher schon einmal in Kontakt gekommen ist. Das wichtigste Ergebnis vorab in einem Satz: „Personen, die ausgeprägte Immunantworten gegen menschliche Coronaviren haben, sind bis zu einem gewissen Grad auch vor einer Infektion mit Sars-CoV-2 geschützt», sagt Alexandra Trkola, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie der UZH.

Bei ihrem Coronavirus-Projekt analysierten die Forschenden mit einem eigens entwickelten Testverfahren zwei Dinge: Erstens die Menge an unterschiedlichen Antikörpern gegen die vier anderen gegenwärtig zirkulierenden menschlichen Coronaviren. Dafür untersuchten sie das Blutserum von 825 Spendern aus der Zeit von vor dem Auftreten von Sars-CoV-2. Zweitens analysierten sie 389 Proben von Spendern, die sich im Lauf der Pandemie mit Sars-CoV-2 infiziert hatten. „Kombiniert mit computergestützten Modellierungen ermöglicht diese Analyse präzise Vorhersagen, wie gut die Antikörper an eindringende Viren binden und sie neutralisieren“, heißt es dazu in einer Mitteilung der Universität Zürich.

Antikörper gegen harmlose Coronaviren schützen vor schweren Fälle und Krankenhaus

Die Forschenden konnten zeigen: Diejenigen Probanden, die sich mit Covid-19 ansteckten, hatten im Blut nur geringere Mengen an Antikörpern gegen die Erkältungs-Coronaviren – also weniger Kontakt zu ihnen in der Zeit davor. Zweitens zeigte sich: Covid-19-Patienten, die hohe Antikörperwerten gegen die harmlosen Coronaviren besaßen, mussten nicht so oft im Krankenhaus behandelt werden.

„Kreuzreaktion“: Immunität gegen ein Virus kann auch vor einem anderen schützen

„Laut unseren Ergebnissen führt eine stärkere Antikörperreaktion gegen humane Coronaviren auch zu höheren Antikörpermengen gegen Sars-CoV-2“, sagt Mikrobiologin Trkola. „Eine Person, die gegen harmlose Coronaviren eine Immunität hat, ist somit auch besser vor schweren Verläufen im Fall einer Sars-CoV-2-Infektion geschützt.“ In der Wissenschaft wird dies als „Kreuzreaktion“ bezeichnet. Diese tritt auch bei der Immunreaktion von T-Zellen auf, dem zweiten Pfeiler des menschlichen Immunsystems.

Verkürzter Krankheitsverlauf, mildere Symptomatik

Wie sind die aktuellen Erkenntnisse aus der Schweiz zur Corona-Immunität nun einzuordnen? Den besten Schutz gegen Sars-CoV-2 besitzen Menschen direkt nach einer durchgemachten Infektion oder nach einer wirksamen Impfung. Dann sind die Antikörpermengen gegen das Virus noch sehr hoch. Sinkt mit der Zeit ihre Konzentration, wird eine Infektion zwar nicht mehr verhindert, aber die Gedächtniszellen reaktivieren das Abwehrsystem rasch wieder – und zwar sowohl die Antikörperproduktion als auch die T-Zellabwehr. „Spezifisch gegen Sars-CoV-2 gerichtete Immunreaktionen, die von Gedächtniszellen ausgehen, sind natürlich weit wirksamer als kreuzreaktive“, sagt Virologin Trkola. „Aber obwohl der Schutz nicht komplett ist, verkürzen Kreuzreaktionen den Krankheitsverlauf und mildern dessen Schwere. Und genau das erreichen wir ja auch mit den Impfungen, nur viel, viel effizienter.“

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Immunsystem , Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema „Covid-19-Immunität“

Das Uniklinikum Freiburg gilt als Forschungsschwerpunkt für Immunantworten des Körpers auf Infektionskrankheiten. Ein Forscherteam des Klinikums, das COVID-19-Patienten behandelt und nach überstandener Krankheit weiter betreut, kommt jetzt zu dem Schluss: Das Immungedächtnis schützt die Mehrheit der Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, vor einer Neuinfektion.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin