Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Frühere Corona-Infektion schützt vor neuer BA.5-Variante kaum

Samstag, 2. Juli 2022 – Autor:
Die Hoffnung, dass eine Corona-Infektion eine natürliche Schutzwirkung für die Zukunft entfalten könnte, erfüllt sich in der sommerlichen Infektionswelle nicht. Vor der aktuell aktiven BA.5-Untervariante von Omikron jedenfalls schützt sie kaum.
Mikroskopische Darstellung von Mutationen am Spike-Protein des Coronavirus.

Das Spike-Protein der Omikron-Variante besitzt mehrere Mutationen (rot). Sie erhöhen deren Resistenz gegenüber Antikörpern. – Foto: Deutsches Primatenzentrum GmbH/Markus Hoffmann

Immer, wenn neue Varianten – oder Untervarianten – des Coronavirus auftauchen, stellen sich Experten wie Laien dieselben Fragen: Sind sie gefährlicher oder harmloser? Verdrängen sie ihre Vorgängervariante(n), weil sie infektiöser beziehungsweise verbreitungsfreudiger sind? Und wie gut  wirken Antikörper gegen sie, die der Körper nach einer früheren und überstandenen Infektion gebildet hat? Infektionsbiologen von drei deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen kommen jetzt zu dem Schluss: „Infektionen mit den ‚alten‘ Omikron-Untervarianten BA.1 und BA.2 schützen kaum vor der für die Sommerwelle verantwortlichen Sars-CoV-2-Untervariante BA.5“.

Omikron: Schon zwei Monate nach Auftauchen dominant

Das Robert-Koch-Institut (RKI) registrierte die Omikron-Variante des neuartigen Coronavirus in Deutschland erstmals im November 2021. Seit Januar 2022 ist sie im Inland laut RKI  klar die dominant. Deren Sub-Typen BA.1 und BA.2 haben die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2022 bestimmt. In vielen Ländern werden diese Viren nun durch neue Untervarianten verdrängt. Deutschland beschert die Untervariante BA.5 derzeit untypischerweise eine Infektionswelle im Sommer.

Omikron-Typen machen Antikörper weitgehend machtlos

Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie des Leibniz-Instituts für Primatenforschung (DPZ) Göttingen haben in ihrer jetzt publizierten Studie festgestellt, dass verschiedene Untertypen der Omikron-Variante auf Antikörper meist nur schwach oder gar nicht ansprechen – sei es auf therapeutische Antikörper, die in Medikamentenform verfügbar sind, oder auf Antikörper, die der Mensch im Zuge einer Infektion oder Impfung aufgebaut hat.

In Kürze lässt sich sagen:

  • Viele therapeutische Antikörper sind gegen die aktuelle BA.5-Variante wirkungslos.
  • Wer eine Infektion mit den ersten Subvarianten der Omikron-Variante hinter sich hat, bei dem ist die daraus resultierende Schutzwirkung stark (um den Faktor 18) reduziert.
  • Wer dreimal geimpft ist (zwei Impfungen plus Booster), bei dem ist die Schutzwirkung zumindest teilweise verringert (Faktor 2).

Neue Omikron-Subtypen: Tendenz zur „Immunflucht“

Bei den Omikron-Untertypen BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 handle es sich damit um „Immunflucht-Varianten“, heißt es in einer Mitteilung des „Deutschen Primatenzentrums“ (DPZ). Eine schon durchgemachte Infektion mit „alten“ Omikron-Untervarianten BA.1 oder BA.2 bietet demnach nur einen eingeschränkten Schutz vor einer nachfolgenden Infektion mit den aktuelleren Subtypen BA.4 oder BA.5.

MRNA-Impfstoff schützt  wohl aber vor schwereren Verläufen

Vergleichbares gilt offenbar für Antikörperbildung im Zuge einer Schutzimpfung. „Die Antikörperantwort nach einer Grundimmunisierung und Booster-Impfung mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer hemmte alle Omikron-Untervarianten, allerdings war die Hemmung deutlich geringer als die des Ursprungsvirus, das sich zu Beginn der Pandemie ausgebreitet hat“, sagt ein Co-Autor der Studie, Markus Hoffmann. Dennoch sei davon auszugehen, dass die Impfung dennoch vor einem schweren Verlauf schütze.

Was Virus-Mutationen gefährlich macht

Sars-CoV-2 Varianten entstehen, weil das Virus bei seiner Vermehrung Fehler macht. Diese Fehler führen zu Mutationen, die die viralen Proteine verändern, einschließlich des Oberflächenproteins Spike, das den zentralen Angriffspunkt für die Antikörperantwort darstellt. Führen diese Mutationen zu einer schlechteren Bindung von Antikörpern an das Spike-Protein, können sich diese Varianten auch in Bevölkerungen ausbreiten, die infolge von Impfung oder Impfung und zurückliegender Infektion bereits immunisiert wurden.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Immunsystem , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Impfen , SARS

Weitere Nachrichten zum Thema „Corona-Pandemie“

11.06.2022

Wer eine Fernreise plant, sollte sich mit Impfungen und Medikamenten gegen exotische Krankheiten wappnen. Der Grund: In vielen Ländern Asiens, Afrikas und Südamerikas wurde der Kampf gegen Tropenkrankheiten aufgrund der Corona-Pandemie vernachlässigt.

Die Bundesregierung hat den kostenlosen Corona-Test abgeschafft. Seit heute müssen die Bürger an den offiziellen Teststellen für den Test drei Euro zahlen. Warum das ausgerechnet bei steigenden Infektionszahlen passiert, hat einen banalen Grund.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin