Frühe Exposition kann Allergien verhindern

Eine frühe Zufütterung von Allergenen scheint Nahrungsmittelallergien vorzubeugen – Foto: Oksana Kuzmina - Fotolia
Über Jahrzehnte hinweg empfahlen Allergologen, bei der Fütterung von Säuglingen hoch allergieauslösende Nahrungsmittel wie Erdnüsse, Weizen oder Hühnereiweiß zu vermeiden, um späteren Nahrungsmittelallergien vorzubeugen – vor allem wenn die Kinder ein erhöhtes Allergierisiko hatten. Doch im vergangenen Jahr wurde eine britische Studie (LEAP) veröffentlicht, die zur Überraschung der meisten Experten zeigte, dass die Einführung von Erdnüssen in die Säuglingsernährung zwischen dem vollendeten vierten und elften Lebensmonat die Zahl der späteren Erdnussallergien um 86 Prozent senkte. Und in der Anschlussstudie LEAP-On konnte sogar gezeigt werden, dass diese Toleranz anhält, auch wenn nach der frühen Zufütterung wieder auf Ednüsse verzichtet wird.
Kinder, die eine frühe Zufütterung erhielten, entwickelten weniger Allergien
In einer weiteren Untersuchung, der EAT-Studie, haben dieselben Forscher nun untersucht, ob diese Toleranzentwicklung auch für andere häufige Allergene gilt. Für ihre Studie beobachteten die Wissenschaftler um Gideon Lack vom King’s College in London mehr als 1.300 Säuglinge, die drei Monate ausschließlich gestillt worden waren und dann weitere sechs Monate allergene Nahrungsmittel zugefüttert bekamen oder aber voll weitergestillt wurden.
In der anschließenden „per-protocol“-Analyse, die nur Kinder berücksichtigt, bei denen die strengen Fütterungsregeln eingehalten worden waren, zeigte sich, dass 7,3 Prozent der Kinder, die voll weitergestillt worden waren, später Nahrungsmittelallergien entwickelten. Bei den Kindern, die gezielt hochallergene Nahrungsmittel zugefüttert bekommen hatten, waren es nur 2,4 Prozent. Der Unterschied war damit signifikant. Besonders effektiv war die frühe Zufütterung bei Erdnüssen und Eiern; bei der Zufütterung von Milch, Sesam, Fisch und Weizen konnte hingegen kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Die Forscher vermuten, der Grund dafür könne das insgesamt eher seltene Auftreten dieser Nahrungsmittel-Allergien sein.
Toleranz gegenüber Allergenen bleibt auch nach einem Jahr erhalten
Die Beweiskraft der Studie ist dennoch als relativ gering einzustufen, weil sich viele Mütter, nämlich über die Hälfte, nicht an die Fütterungsregeln hielten. Dennoch bleiben zumindest die Ergebnisse der LEAP-Studie aus dem vergangenen Jahr bedeutsam. Sie wurden zudem durch die Fortsetzungsstudie LEAP-On bestätigt und erweitert. Dafür baten die Wissenschaftler die Teilnehmer der LEAP-Studie, für die nächsten 12 Monate auf Erdnüsse zu verzichten. Danach wurde in beiden Gruppen ein oraler Provokationstest durchgeführt. Sowohl bei den Kindern, denen früh Erdnüsse zugefüttert wurden, als auch bei den anderen kam es zu drei zusätzlichen Allergien. Nach Ansicht der Forscher ist das ein Beweis dafür, dass die in den ersten Lebensjahren entwickelte Toleranz erhalten bleibt.
Foto: © Oksana Kuzmina - Fotolia.com