Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Frühchen: MRT lässt Rückschlüsse auf Entwicklung zu

Freitag, 3. März 2017 – Autor: Anne Volkmann
Ein MRT kann bei Frühgeborenen Hinweise geben, ob und in welchem Maß es später zu geistigen oder motorischen Entwicklungsstörungen kommen kann. Dies hat eine aktuelle Studie nun bestätigt.
Gehirnscan für Frühchen

Immer mehr Frühchen überleben dank moderner Techniken

Immer mehr Frühchen, also Kinder, die vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen, überleben. Manche Kliniken versuchen sogar, Kinder, die in der 22. Woche geboren werden, zu retten. Doch je jünger das Frühchen ist, desto höher ist das Risiko für körperliche oder geistige Behinderungen. Um langfristige Schäden zu verhindern, ist es wichtig, einen eventuellen Gehirnschaden schnell zu erkennen und zu behandeln. Doch diesen festzustellen, ist gar nicht so einfach. So ist eine Ultraschalluntersuchung für das Baby zwar harmlos und schnell durchzuführen, doch damit können nicht alle Schädigungen nachgewiesen werden. Sinnvoller kann eine Untersuchung durch Magnetresonanztomografie (MRT) sein. Mittlerweile existieren Techniken, mit denen auch Babys im MRT gescannt werden können.

Gehirnscan zeigt Risiko für Entwicklungsstörungen an

Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass ein MRT das beste Untersuchungsverfahren ist, um Gehirnschäden bei Frühchen zu diagnostizieren. In einer neuen Analyse wurde dies nun bestätigt. Für die Studie untersuchten kanadische Forscher über einen Zeitraum von sieben Jahren insgesamt 58 Frühchen, die im British Columbia's Women Hospital mit Verletzungen in der weißen Gehirnsubstanz zur Welt kamen. Mittels MRT konnten sie zeigen, ob das Gehirn der Frühgeborenen beschädigt war und ob es Hinweise of spätere geistige oder motorische Störungen gab.

Lage der Schädigungen ausschlaggebend

Wie sich zeigte, konnte die Position der Schädigungen im Gehirn Auskunft über Art und Ausmaß möglicher Entwicklungsstörungen geben. So stieg das Risiko für geistige Entwicklungsrückstände um einen Faktor von 79 an, wenn die Schäden hauptsächlich im Stirnlappen des Gehirns lagen. Das Risiko für Bewegungsstörungen vergrößerte sich dabei um das 64-Fache, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN). Ihre Ergebnisse stellten die Studienautoren kürzlich im Fachmagazin Neurology vor.

„Ein Hirn-Scan, der Lage und Ausmaß der Schäden zeigt, kann Auskunft darüber geben, wie groß das Risiko auf eine spätere Entwicklungsstörung ist“, erklärt Professor Stefan Knecht, Mediensprecher der DGKN. Das MRT eigne sich hervorragend, um die Gehirne von Frühgeborenen auf Schäden zu untersuchen. Die Magnetwellen, die dabei zum Einsatz kommen, sind für die Neugeborenen harmlos, Strahlung wird nicht freigesetzt.

Foto: © Martin Valigursky - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Geburt , Frühchen , Kaiserschnitt , Stillen , Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema Frühchen

21.03.2020

Jedes Jahr kommen in Deutschland knapp 8.000 Babys zu früh zur Welt. Für ihre besorgten Eltern gibt es zwei gute Nachrichten: Frühchen haben heute immer bessere Überlebenschancen. Und auch ihr Risiko für eine Behinderung ist deutlich geringer geworden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin