Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Freie Fahrt für Flüchtlinge aus der Ukraine in Berlin und Brandenburg

Mittwoch, 2. März 2022 – Autor:
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine können ab sofort kostenfrei alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin und Brandenburg nutzen. Das teilte der Verkehrsverbund (VBB) am Dienstag mit. Zuvor hatte die Deutsche Bahn bereits umfangreiche Hilfsangebote gemacht.
Zeichen der Solidarität: Öffentliche Verkehrsmittel in Berlin und Brandenburg sind seit Dienstag für Menschen aus der Ukraine kostenfrei

Zeichen der Solidarität: Öffentliche Verkehrsmittel in Berlin und Brandenburg sind seit Dienstag für Menschen aus der Ukraine kostenfrei – Foto: © Adobe Stock/ JUAN CARLOS MUNOZ

Nach der Deutschen Bahn bietet nun auch der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine kostenlose Fahrten an. Wie der VBB am Dienstag mitteilte genügt ein ukrainisches Ausweisdokument zur Fahrtberechtigung in Bussen und Bahnen. Damit solle den geflüchteten Menschen aus der Ukraine eine „einfache und kostenfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg“ ermöglicht werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Regelung gilt vorerst bis zum 31. März 2022 und werde „entsprechend der aktuellen Lage angepasst.“

Mit Fernzügen kostenlos nach Berlin und drei weitere deutsche Städte

Die Deutsche Bahn hatte zuvor bereits umfangreiche Hilfsangebote gemacht. Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 1. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Eine Fahrkarte ist nicht notwendig.

 

Ticket „helpukraine“ ermöglicht Weiterreise

Für eine Weiterreise innerhalb Deutschlands bietet die Bahn das Ticket „helpukraine“ an. Das Ticket erhalten ukrainische Geflüchtete in allen DB-Reisezentren und DB-Agenturen in Deutschland gegen Vorlage eines ukrainischen Passes oder Personalausweises. Es berechtigt zu Fahrten in der zweiten Klassen in allen Zügen der Deutschen Bahn, also sowohl in Fernverkehrszügen als auch in Regionalbahnen.

Derzeit sind mit dem Ticket „helpukraine“ auch Weiterreisen von Deutschland in andere Länder möglich. Dazu gehören: Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Luxemburg die Niederlande, Polen, Schweiz, Slowakei und die italienischen Regionen AltoAdige und Südtirol.

Berlin erwartet 20.000 Kriegsflüchtlinge

Nach Angaben des Flüchtlingshochkommissariats der UN (United Nations) sind seit Kriegsbeginn über 650.000 Menschen aus der Ukraine geflohen. Berlin rechnet mit etwa 20.000 Geflüchteten, Brandenburg stellt sich auf rund 10.000 Kriegsflüchtlinge ein.

Berlin bittet alle geflohenen Menschen aus der Ukraine, sich im Ankunftszentrum Oranienburger Straße 285, 13437 Berlin-Reinickendorf registrieren zu lassen. Dort wird auch ein Corona-Test durchgeführt. Alle, die nicht im Ankunftszentrum untergebracht werden können, werden per Shuttle in andere Unterkünfte gebracht. Für die Aufnahme der Kriegsflüchtlinge will Berlin kurzfristig einen Krisenstab einrichten.

Hauptkategorie: Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Flüchtlinge
 

Weitere Nachrichten zum Thema Krieg in der Ukraine

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die medizinische Versorgung im Osten der Ukraine ist heute schon prekär. Sollte sich der Konflikt mit Russland weiter zuspitzen, könnte das Gesundheitssystem dort komplett zusammenbrechen, warnt der Direktor von Ärzte der Welt Deutschland, François De Keersmaeker.
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin