Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Frauen sterben öfter am Herzinfarkt als Männer

Donnerstag, 20. April 2017 – Autor:
Ein Herzinfarkt endet für Frauen öfter tödlich als für Männer. Anders als oft vermutet liegt es aber nicht an einer schlechteren Behandlung, wie Wissenschaftler nun zeigen konnten. Die Gründe sind noch unklar.
Frauen haben ein höheres Risiko an einem Herzinfarkt zu sterben als Männer - auch wenn sie die gleiche Behandlung bekommen

Frauen haben ein höheres Risiko an einem Herzinfarkt zu sterben als Männer - auch wenn sie die gleiche Behandlung bekommen – Foto: ©juefraphoto - stock.adobe.com

Beim Herzinfarkt gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Während 28 Prozent der Frauen an ihrem Infarkt versterben sind es bei Männern nur 20 Prozent.

Da der Herzinfarkt bei Frauen unspezifischere Symptome macht als bei Männern, wurde unter anderem vermutet, dass weibliche Infarkt-Patienten seltener mit dem gesamten Spektrum der kardiologischen Möglichkeiten behandelt werden. Nach dieser These würden Frauen weniger oft einen Herzkatheter, eine Ballondilatation, eine Bypass-Operation oder eine leitliniengerechte medikamentöse Therapie bekommen. Doch bislang war das nur Spekulation.

Mehr Todesfälle trotz gleicher Behandlung

Münchner Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass Frauen, die die gleiche Behandlung bekommen wie Männer, trotzdem öfter ihrem Herzinfarkt erliegen. Die Studie wurde soeben auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim präsentiert. Demnach schneiden Frauen in der Primärversorgung zwar gleich gut ab – danach erleiden sie aber öfter schwere und tödliche Komplikationen. „Wir haben gezeigt, dass es bei Männern und Frauen bei gleicher Behandlung keine Unterschiede in der primären Erfolgsrate gibt, Frauen im weiteren Verlauf aber dennoch eine schlechtere Prognose haben“, erklärte Dr. Tobias Heer von der Klinik für Kardiologie am Klinikum München Schwabing.

Studie untersucht ST-Hebungsinfarkt bei Frauen und Männern

Heer und Kollegen hatten für ihre Untersuchung insgesamt 32.986 Datensätze von Patienten aus dem Koronarangiographie- und PCI-Registers der DKG analysiert. Das Augenmerk legten die Wissenschaftler auf Patienten, bei denen die Gefäße nach einem schweren Herzinfarkt, dem ST-Hebungsinfarkt (STEMI), in einer perkutanen koronaren Intervention (PCI) mit einem Ballon aufgedehnt wurden. Ein knappes Drittel davon waren Frauen. Sie waren im Schnitt sieben Jahre älter als die männlichen Patienten, hatten dafür aber seltener bereits eine PCI oder Bypass-Operation hinter sich.

Die Daten zeigten, dass bei Frauen etwa gleich oft ein kompletter Gefäßverschluss, eine Verengungen des linken Hauptstamms oder gleich mehrere Gefäße aufgedehnt werden mussten. Auch Stents wurden genauso oft implantiert. Frauen mussten allerdings häufiger im Herzkatheterlabor reanimiert werden als männliche Patienten.

„Technisch gesehen war der Eingriff bei beiden Geschlechtern gleich oft erfolgreich: Bei 93,5 Prozent der Frauen und 94,7 Prozent der Männer wurde der Gefäßverschluss im vorgesehenen Ausmaß verkleinert und die Durchblutung der Herzkranzgefäße ausreichend wiederhergestellt“, berichtete Kardiologe Heer.

Frauen erleiden doppelt so häufig Komplikationen

Doch im weiteren Verlauf kam es bei Frauen doppelt so oft zu Komplikationen am Gefäßzugang. Außerdem erlitten 6,8 Prozent der Frauen anschließend einen weiteren nicht tödlichen – Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine dem Schlaganfall ähnliche transitorische ischämische Attacke, wohingegen nur 3,9 Prozent der Männer von solch schwerwiegenden Komplikationen betroffen waren. Schlussendlich verstarben zweimal so viele Frauen noch im Krankenhaus wie Männer (6,3 % versus 3,6 %).

Studienleiter Heer meint, diese Unterschiede seien nicht mit dem höheren Durchschnittsalter der Frauen zu erklären. Auch altersbereinigt liege die Sterblichkeit wie auch die Rate an schweren Komplikationen bei Frauen jeweils 20 Prozent über jenen der Männer. „Wir konnten in der Analyse der Sub-Gruppen keine Erklärung für diesen Unterschied finden“, fasst Dr. Heer zusammen. Die Gründe für diese Geschlechtsunterschiede müssten nun weiter untersucht werden.

Insgesamt ist die Herzinfarkt-Sterblichkeit in den letzten 25 Jahren deutlich zurückgegangen, laut Deutschem Herzbericht um 44,8 Prozent.

Foto: © jarun011 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin