Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Frauen sterben häufiger an Herzerkrankungen als Männer

Donnerstag, 18. Januar 2018 – Autor:
Frauen leiden häufiger an Herzerkrankungen als Männer – und sie sterben öfter daran. Das geht aus dem Deutschen Herzbericht 2017 hervor.
Herz, schmerzen, frau, herzinfarkt

Frauen sind häufiger herzkrank als Männer - und haben eine schlechtere Prognose – Foto: ©puhhha - stock.adobe.com

Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen hat leicht zugenommen. Es sterben dabei mehr Frauen als Männer. Das geht aus dem Deutschen Herzbericht 2017 hervor, den die Herzstiftung jetzt in Berlin vorstellte.

Im Jahr 2015 starben insgesamt 117.518 Frauen gegenüber 103.993 Männern an einer koronaren Herzkrankheit (KHK) beziehungsweise einem Herzinfarkt, an Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche und angeborenen Herzfehlern. Die Sterbeziffer bei Herzschwäche für Frauen lag 2015 um 64,4 Prozent über dem Wert der Männer, bei den Herzrhythmusstörungen lag der Wert 51,1 Prozent über dem der Männer.

Frauen sterben häufiger an Herzerkrankungen als Männer 

Dass Frauen häufiger an Herzerkrankungen sterben als Männer könnte mehrere Ursachen haben: „Diese Unterschiede lassen darauf schließen, dass Frauen mit diesen Herzkrankheiten eine ungünstigere Prognose als männliche Patienten haben. Mögliche geschlechtsspezifische Besonderheiten etwa bei der Wirkung von Herzmedikamenten, anatomische Unterschiede an Herz und Gefäßen sowie unterschiedliche Symptomatik von Herzkrankheiten müssen in der herzmedizinischen Versorgung berücksichtigt werden“, fordert Prof. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.

Häufigste Todesursache ist bei beiden Geschlechtern die koronare Herzkrankheit - die Grunderkrankung des Herzinfarkts - mit 128.230 Sterbefällen im Jahr 2015 (2014: 121.166) und die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) mit 47.414 Sterbefällen 2015 (2014: 44.551). Die Sterbefälle bei den Klappenkrankheiten stiegen von 16.064 (2014) auf 16.987 (2015) an, bei den Herzrhythmusstörungen nahmen die Todesfälle von 25.774 auf 28.425 zu.

Ländervergleich: Weniger Kardiologen, mehr Herzinfarkt-Tote

Die zum Teil starken Unterschiede in der Sterblichkeit an Herzkrankheiten zwischen den Bundesländern bestehen fort. Die meisten Herzinfarkttoten beklagt weiterhin Sachsen-Anhalt mit 82 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner, in Brandenburg mit 83, Thüringen mit 69 und Mecklenburg-Vorpommern mit 68, während die niedrigsten Werte Schleswig-Holstein mit 42, Hamburg mit 46, Nordrhein-Westfalen mit 49 und Bayern mit 51 Herzinfarkttoten pro 100.000 Einwohner aufweisen.

"Kritisch sehen wir, dass die Bundesländer mit der geringsten Kardiologendichte zugleich gegen eine überdurchschnittlich hohe Infarktsterblichkeit ankämpfen", so Prof. Meinertz. Thüringen mit der geringsten Kardiologendichte hat für 31.922 Einwohner einen Kardiologen, während das Saarland auf einen Kardiologen für 17.467 Einwohner kommt.

Auch Herznotfallambulanzen (Chest-Pain-Units, CPU) sind ungleich verbreitet. CPUs sind für die Versorgung von Patienten mit Herzinfarkt und unklarem Brustschmerz wichtig. Thüringen mit drei und Sachsen-Anhalt mit vier CPUs zählen zu den Regionen mit der geringsten CPU-Dichte.

Kürzere Versorgungswege für Herznotfälle gefordert

"Besonders in Regionen mit einer niedrigen Ärztedichte sind Verbesserungen in der kardiologischen Versorgung durch mehr ambulante Diagnostik oder Therapie ein möglicher Ansatz zur Senkung der Sterblichkeit durch Herzkrankheiten. Bundesländer mit hoher Infarktsterblichkeit sollten für kürzere Versorgungswege für Herznotfallpatienten mehr CPUs aufweisen", sagt Prof. Meinertz.

Viele Klinikeinweisungen und Sterbefälle könnten durch verbessertes Wissen über die Krankheitssymptome, richtiges Notfallverhalten bei den Betroffenen und Vorsorgemaßnahmen wie frühzeitige Blutdruck- oder Pulsmessung vermieden werden. Deswegen seien Anstrengungen in der Aufklärung unverzichtbar, betont Meinertz. 

Risikokrankheiten vom Kindesalter an entgegenwirken

In die Prävention müsse die Gesundheitspolitik in Deutschland noch umfassender investieren als bisher, um der Entstehung von Risikokrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) in der Bevölkerung bereits im Kindesalter gegenzusteuern.

"Es bedarf eines umfassenderen Ansatzes, der für die Bevölkerung Rahmenbedingungen für gesunde Lebensgewohnheiten durch körperliche Aktivitäten oder gesunde Ernährung und systematische Aufklärung über Risikofaktoren in den Kitas, Schulen und Betrieben schafft", so der Mediziner.

Foto: puhhha/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Herzerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin