Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Frauen-Herzen reagieren empfindlicher auf kardiovaskuläre Risikofaktoren

Donnerstag, 19. September 2019 – Autor:
Auch vermeintlich gesunde Menschen können bereits kardiovaskuläre Risikofaktoren aufweisen, die langfristig eine Herzschwäche begünstigen. Frauenherzen reagieren dabei empfindlicher auf Risikofaktoren als Männerherzen.
herz, frauen, frauenherzen

Der Herzmuskel von Frauen reagiert besonders empfindlich auf Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte – Foto: ©Blue Planet Studio - stock.adobe.com

Auch vermeintlich gesunde Menschen können bereits in jüngeren Jahren einen kardiovaskulären Risikofaktor aufweisen, der langfristig eine Herzschwäche begünstigt. Das ist das Ergebnis der STAAB-Kohortenstudie, die auf einer repräsentativen Stichprobe der Einwohner der Stadt Würzburg beruht. Insgesamt 5.000 Probanden im Alter von 30 bis 79 und ohne bekannte Herzinsuffizienz wurden innerhalb von circa drei Jahren zweimal untersucht.

Ziel der Studie, die am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) und dem Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (IKE-B) durchgeführt wurde, war es, herauszufinden, wie häufig eine noch unentdeckte Herzschwäche in der Bevölkerung auftritt und welche Faktoren die frühen Stadien der Volkserkrankung auslösen.

Nur wenige Probanden wirklich gesund

Bei einer Stichprobe unter 1.818 Teilnehmern sollten zunächst Normwerte für ein gesundes Herz erstellt werden. Dabei konzentrierten sich die Forscher auf die Probanden, die keine bekannten Herzerkrankungen und keine kardiovaskulären Risikofaktoren hatten. "Überraschenderweise waren das sehr wenige", bemerkt die Kardiologin Dr. Caroline Morbach.

"Von den 1.818 Probanden waren lediglich 542 Personen augenscheinlich gesund. Das ist noch nicht einmal jeder dritte. Die anderen 1.276 Personen hatten mindestens einen kardiovaskulären Risikofaktor."

Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck

Zu den Risikofaktoren zählen Übergewicht (Adipositas, BMI über 30kg/m2), Diabetes mellitus, Nikotinkonsum, Bluthochdruck (Blutdruck höher als 140/90 mmHg oder eine blutdrucksenkende Therapie) und Fettstoffwechselstörungen (LDL-Cholesterin-Wert von über 190 mg/dl oder fettsenkende Therapie).

"Allein diese Erkenntnis ist schon ein Alarmzeichen", warnt Caroline Morbach. "Sehr viele Menschen haben vor allem schon in jüngeren Jahren mindestens einen kardiovaskulären Risikofaktor."

Frauen-Herzen reagieren empfindlicher auf Risikofaktoren

Generell reagierten Frauen-Herzen empfindlicher auf kardiovaskuläre Risikofaktoren, insbesondere auf Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte. Am gefährlichsten für den Herzmuskel beider Geschlechter zeigte sich Übergewicht.

"Diese Ergebnisse belegen einmal mehr, wie wichtig ein gesunder Lebensstil und Achtsamkeit im Alltag sind", kommentiert Prof. Stefan Störk, Leiter der Klinischen Forschung und Epidemiologie im DZHI. "Versuchen Sie, Ihr Normalgewicht zu erreichen und zu halten, ernähren Sie sich gesund, meiden Sie Nikotin und dauerhaften Stress und lassen Sie regelmäßig Ihre Risikowerte wie Blutdruck, Blutzucker und Blutfette bei Ihrem Hausarzt kontrollieren."

Normwerte für gesunde Herzfunktion

Im Rahmen der Untersuchung erstellten die Würzburger Forscher auch Normwerte für eine gesunde Herz-Funktion anhand der systolischen und diastolischen Verformung des Herzmuskels. Beim Herzecho, einer Ultraschalluntersuchung, wird die Bewegung des Herzmuskels sichtbar. Das Verkürzungs- und Ausdehnungsprofil, das über strain (Maß der Längenveränderung) und strain rate (Geschwindigkeit der Längenveränderung) gemessen wird, liefert wichtige Informationen über die Pumpleistung.

Bislang gab es weder Referenzwerte für die diastolische strain rate noch ausreichende Erkenntnisse über die Auswirkungen von Alter und Geschlecht auf die Verformung des Herzmuskels. Die aktuelle Unterschung wurde im Fachmagazin Plos One veröffentlicht.

Foto: blue planet studio/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Frauengesundheit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin