Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Frauen, die nach dem 50. Lebensjahr abnehmen, könnten so ihr Brustkrebs-Risiko senken

Donnerstag, 2. Januar 2020 – Autor:
Frauen, die nach dem 50. Lebensjahr abnehmen, haben ein geringeres Brustkrebs-Risiko als Frauen, deren Gewicht in der Zeitspanne gleich bleibt. Das zeigt eine Studie von Forschern der American Cancer Society.
sportlich, gesunde ernährung, fitness

Frauen nach der Menopause können ihr Brustkrebs-Risiko senken, wenn sie abnehmen – Foto: ©jd-photodesign - stock.adobe.com

Frauen, die nach dem 50. Lebensjahr abnehmen, haben ein geringeres Brustkrebs-Risiko als Frauen, deren Gewicht in der Zeitspanne gleich bleibt. Das zeigt eine Studie von Forschern der American Cancer Society, der Harvard T.H. Chan School of Public Health und anderen Forscungseinrichtungen.

Übergewicht ist ein bekanntes Risiko für Brustkrebs nach den Wechseljahren. Mehr als 2 von 3 Frauen in den USA sind übergewichtig oder fettleibig. Die Ergebnisse zeigen, dass es nie zu spät sei, vom Abnehmen zu profitieren. Dies gelte auch für Frauen, die nach dem 50. Lebensjahr bereits an Gewicht zugenommen hatten, sagt Dr. Lauren Teras, Hauptautorin der Studie.

Gewicht wurde innerhalb von zehn Jahren erfasst

Die Forscher untersuchten die Patientendaten von 180.885 Frauen aus zehn Kohorten-Studien. Sie erfassten das Gewicht der Frauen über einen Zeitraum von zehn Jahren dreimal: zum Studienbeginn, ungefähr 5 Jahre später und etwa 4 Jahre danach. 16.930 Frauen erkrankten im Studien-Verlauf an Brustkrebs.

Die Forscher stellten fest, dass das Brustkrebsrisiko umso geringer war, je mehr die Frauen an Gewicht verloren haben. Schon ein geringer Gewichtsverlust senkte das Risiko. Frauen, die 2 bis 4,5 kg abnahmen, hatten ein um 13 Prozent geringeres Risiko als Frauen mit gleichbleibendem Gewicht.

Frauen, die nach 50 abnehmen, senken ihr Brustkrebs-Risiko

Frauen, die 4,5 bis 9 kg abnahmen, hatten ein 16 Prozent geringeres Risiko. Frauen, die 9 kg oder mehr verloren hatten, hatten ein um 26 Prozent niedrigeres Risiko. Frauen, die 9 kg oder mehr abgenommen hatten und einige Kilo später wieder zunahmen, hatten immer noch ein geringeres Risiko (23 Prozent). Frauen, die nach dem 50. Lebensjahr abnehmen, könnten so also ihr Brustkrebs-Risiko senken.

Die Studie wurde im Journal des National Cancer Institute veröffentlicht. Nicht eingeschlossen in die Studie waren Frauen, die nach der Menopause eine Hormonersatz-Therapie erhielten.

Gewicht zu verlieren ist nicht einfach

Obwohl die Ergebnisse häufiger bei Frauen mit Übergewicht oder Adipositas auftraten, habe das Erreichen eines gesunden Körpergewichts generell viele Vorteile, so Teras in einer Pressemitteilung. Ein gesundes Gewicht zu erreichen und dort zu bleiben sei für die meisten Menschen nicht einfach, räumte sie ein. Eine kleine Menge an Gewicht zu verlieren sei aber bereits ein guter Anfang.

Foto: jd-photodesign/adobe.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs-Risiko

16.02.2016

Zucker könnte das Risiko von Brustkrebs und Metastasen in der Lunge erhöhen. Das zeigte eine Studie von Wissenschaftlern der University of Texas. Sie wurde jetzt im Fachmagazin Cancer Research veröffentlicht.

08.02.2016

Frauen, die im Teenager- und jungen Erwachsenenalter viele Ballaststoffe in Form von Obst und Gemüse essen, haben später ein niedrigeres Brustkrebsrisiko. Das ergab eine Studie von Forschern der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin